Wieder einmal geht eine „Stadtradeln“-Saison der Stadt Biberach erfolgreich zu Ende. Das Gesamtergebnis kann sich sehen lassen: In 21 Aktionstagen legten 1.112 Teilnehmende in 68 Teams 256.973 Kilometer auf ihren Fahrrädern zurück. 43 Tonnen CO2 konnten durch diese gemeinschaftliche Leistung eingespart werden.
Dass Fahrradfahren gesund ist und Spaß macht, ist vielen bekannt. Hin und wieder kann aber in Vergessenheit geraten, wie schnell und flexibel dieses Fortbewegungsmittel im Alltag ist. Die jährlich stattfindende Aktion „Stadtradeln“ rückt diesen Vorteil spielerisch in den Fokus.
Biberachs Baubürgermeister Christian Kuhlmann freut sich über das Endergebnis: „Mir hat die rege Teilnahme erneut gezeigt, dass das Fahrrad in Biberach oft und gerne genutzt wird, nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zur Fortbewegung“. Aufgabe der Stadt sei es, die erforderliche Infrastruktur in Stand zu halten und stetig zu verbessern. Aus diesem Grund wurde in Biberach in diesem Jahr erstmals die Meldeplattform „RADar“ freigeschaltet.
„RADar“ wird gut angenommen
Über die Plattform „RADar“ konnten die Stadtradler Mängel im Biberacher Radwegenetz direkt an die Stadtverwaltung melden. Das Angebot wurde in den drei Aktionswochen knapp 70-mal genutzt. „Die Bürgerinnen und Bürger sind teilweise täglich auf den Radwegen in Biberach unterwegs. Ihre Beobachtungen helfen uns, das Radwegenetz attraktiv und sicher zu gestalten“, erklärt die städtische Klimaschutzmanagerin Lisa Schröder. Die eingegangenen Meldungen werden nun von der Stadt gesichtet und geprüft, inwieweit die Hinweise in die weitere Verkehrsplanung eingearbeitet werden können.
Wieland-Gymnasium erhält Preis
DiediesjährigenTeam-Ergebnisse ähneln teilweise dem Vorjahr. Das Biberacher Wieland-Gymnasium konnte seinen Titel als radelaktivste Schule erneut verteidigen. 21.165 Kilometer legten die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zurück. Diese Leistung wird mit dem jährlich ausgeschriebenen Schulpreis der Bürgerstiftung Biberach im Wert von 1.000 Euro belohnt. Dem Ergebnis aus 2023 wird auch das Team von Boehringer Ingelheim gerecht.
Die 120 Teammitglieder eroberten mit 27.964 geradelten Kilometern wieder den ersten Platz in den Kategorien „Team mit den meisten Gesamtkilometern“ und „Team mit den meisten aktiven Radelnden“.Betrachtet man die zurückgelegten Kilometer pro Kopf steht das Team „franziskusradler“ mit 1.000 Kilometern pro Person ganz oben auf dem Siegertreppchen.Das Endergebnis im Detail ist unter www.stadtradeln.de/biberach-riss abrufbar.
Die Teilnahme Biberachs an der Aktion „Stadtradeln“ wurde von der Initiative RadKultur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert. Die Initiative ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur.
(Pressemitteilung: Stadt Biberach)