Ausstellung und Aktionen Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wird 50 Jahre alt

Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wird 50 Jahre alt
Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum feiert ihr 50-jähriges Bestehen am Donnerstag, 24. Oktober 2024 mit einer Fotoausstellung Gäste können sich einen kostenlosen und unbefristet gültigen Bibliotheksausweis erstellen lassen und moderne Technologien wie eine VR-Brille ausprobieren. (Bild: Bibliothek/Mediothek)

WOCHENBLATT

Am Donnerstag, 24. Oktober, feiert die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum in Biberach ihr 50-jähriges Bestehen. Zufällig fällt dieses Jubiläum mit dem bundesweiten „Tag der Bibliotheken“ zusammen.

Anlässlich des Jubiläums zeigt eine Fotoausstellung die räumliche und mediale Entwicklung der Bibliothek in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Besucherinnen und Besucher können dabei zusätzlich ‚alte Medien‘ wie Filmrollen und Kassetten sehen und moderne Technologien wie eine VR-Brille ausprobieren.

Alle Gäste haben die Möglichkeit, einen kostenlosen und unbefristet gültigen Bibliotheksausweis zu erhalten. Interessierte sollten dazu ihren Personal- oder Schülerausweis mitbringen. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten notwendig. So wird jedem der Zugang ermöglicht, um die moderne Welt der Bibliothek zu entdecken.

Die Geschichte der Bibliothek ist eng mit der des Berufsschulzentrums in der Leipzigstraße verbunden, welches am 1. Dezember 1973 eröffnet wurde. Bereits damals begann der Aufbau des Buchbestands, und im Oktober 1974 wurde der interne Verleih für die Schule eingeführt. Zwei Jahre später, im Mai 1976, öffnete die Bibliothek auch für die Öffentlichkeit.

In den 1970er Jahren dominierten in Bibliotheken gedruckte Medien. Schon 1974 wurde die Bibliothek in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift „Unabhängige Zeitschrift für das gemeindliche Ehrenamt und die bürgerschaftliche Selbstverwaltung“ als „Informations-, Material- und Arbeitszentrum für alle Arbeitsbereiche in der Schule“ beschrieben. Auch heute versteht sie sich als solches Zentrum, wobei sich in den letzten fünf Jahrzehnten vieles verändert hat.

Start in die elektronische Datenverarbeitung

Mit der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) in den 1990er Jahren begann ein tiefgreifender Wandel. Die Schwäbische Zeitung schrieb im November 1992: „Die Ära der Zettelkataloge in der Bibliothek/Mediothek im Kreisberufsschulzentrum Biberach ist zu Ende.“ Schon damals konnten Bibliothekskunden Bücher, Videokassetten, CDs und S-8-Filme über ein EDV-Terminal recherchieren. So legte die Bibliothek/Mediothek den Grundstein für ein modernes Informationsangebot.

Doch der digitale Wandel war damit nicht beendet. Der nächste Meilenstein war 1998: ein PC mit Internetzugang – auch heute ein unverzichtbares Hilfsmittel.

Die Zeiten, in denen man sich für die –  damals gebührenpflichtige – Internetnutzung in Listen eintragen musste, sind längst vorbei.

Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum in den 1970er Jahren.
Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum in den 1970er Jahren. (Bild: Bibliothek/Mediothek)

Moderne Arbeitsplätze, gemütliche Sitzecken

2017 wurde die Bibliothek umfassend renoviert und modernisiert. Seitdem gibt es frei zugängliches WLAN, wodurch Tablets in Bibliotheks-Workshops integriert werden können. Seit 2019 wird das Angebot durch E-Books erweitert, und seit 2021 steht den Kunden ein Buchscanner mit Texterkennungssoftware zur Verfügung.

Mit der Renovierung kamen moderne Arbeitsplätze und gemütliche Sitzecken, was der Bibliothek den Ruf als „Wohnzimmer des Berufsschulzentrums“ eingebracht hat. Dies wird auch von den Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises immer mehr in Anspruch genommen. Vom Kindergartenkind bis hin ins hohe Alter: Die Bibliothek/Mediothek ist offen für alle. Neben Fachmedien bietet sie Romane, Bilderbücher, Hörbücher, Filme und verschiedene Gegenstände wie Outdoor-Spiele oder Ladekabel.

Bibliotheken bieten heute mehr als „nur Bücher“. Die Bedürfnisse der Kunden und das Angebot haben sich verändert. Auch die Nachfrage nach Steckdosen für das digitale Arbeiten am eigenen Endgerät ist gestiegen, was bei der letzten Renovierung noch nicht absehbar war.

Am Tag der Bibliotheken, Donnerstag, 24. Oktober 2024, gelten die regulären Öffnungszeiten der Bibliothek/Mediothek in der Leipzigstraße 11, Biberach: Sie ist von 8 bis 19 Uhr geöffnet.

(Pressemitteilung: Landratsamt Biberach)