Am Sonntag, 13. April, lädt das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach von 10 bis 18 Uhr zum Frühlingsmarkt ein. Unter dem Motto „Saatgut, Pflänzle, alte Sorten“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Tag mit Vorträgen, Vorführungen, Mitmachaktionen und einem breit gefächerten Angebot rund um Garten, Natur und traditionelles Handwerk.
Alte Sorten neu entdecken
In früheren Zeiten war die Pflanzenvielfalt in bäuerlichen Gärten beeindruckend – viele dieser alten Gemüsesorten, Kräuter und Blumen sind jedoch in Vergessenheit geraten. Der Frühlingsmarkt bietet Gelegenheit, diesen kulturellen Schatz wiederzuentdecken. Das Museumsdorf versteht sich dabei als Plattform zur Bewahrung und Weitergabe traditionellen Wissens.
Große Auswahl an Saatgut, Jungpflanzen und Gartenaccessoires
Mehr als 50 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ein umfangreiches Sortiment für Garten und Balkon. Besucherinnen und Besucher finden hier alte Saatgutsorten, junge Pflänzchen sowie nützliche und dekorative Produkte. Renommierte Experten wie Michael Schick, Anton Schänzle und Klaus Lang stehen mit Fachwissen zur Verfügung.
Fachvorträge und Führungen
Ab 11 Uhr bietet der Frühlingsmarkt ein informatives Vortragsprogramm. Themen sind unter anderem gesunde Böden (Dietmar Rapp), die Vielfalt des Saatguts (Patrick Kaiser) sowie der Anbau von Tomaten (Michael Schick). Ergänzt wird das Angebot durch Führungen der Wildkräuterpädagoginnen Irene Bänsch und Katrin Eisele. Zudem geben die Museumsgärtner Regine und Walter Sproll praxisnahe Tipps zur Pflege von Bauerngärten. Einblicke in die Färbetechniken mit Naturmaterialien gibt Bettina Král.
Traditionelles Handwerk zum Anfassen
Verschiedene Handwerkskünste werden im Museumsdorf lebendig präsentiert: Eine Weberin, ein Drechsler, ein Bürstenmacher sowie ein Leiterwagenbauer zeigen ihre Arbeit vor Ort und geben Auskunft über ihre Techniken.
Mitmachaktionen für die ganze Familie
Auch für Familien bietet der Markt ein buntes Programm. Besucherinnen und Besucher können sich beim Korbflechten versuchen. Kinder können Pflanztöpfe basteln, Blüten nassfilzen, Schokolade herstellen oder beim Seildrehen aktiv werden. Die Mini-Dampfbahn des Schwäbischen Eisenbahnvereins sorgt für Fahrspaß bei Groß und Klein.
Kulinarisches aus der Region
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Im historischen Backhaus werden frische Dennete, Seelen und weitere Backwaren zubereitet. Zusätzlich gibt es Gegrilltes, Kaffee und Kuchen sowie schwäbische Spezialitäten.
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.
(Quelle: Landratsamt Biberach)