Internationaler Kinderkrebstag Hoffnung und Mut für junge Patienten am Universitätsklinikum Ulm

Hoffnung und Mut für junge Patienten am Universitätsklinikum Ulm
Das psychosoziale Team der Kinderonkologie organisierte den Aktionstag bereits zum zweiten Mal. (Bild: Universitätsklinikum Ulm)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Jedes Jahr am 15. Februar wird weltweit der Internationale Kinderkrebstag begangen – ein Tag, der das Bewusstsein für Krebs im Kindes- und Jugendalter schärft. Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) wurde dieser besondere Tag in diesem Jahr bereits am 14. Februar mit zahlreichen Aktionen für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien gefeiert.

Mit goldenen Luftballons, Mut-Perlen und kreativen Aktivitäten bot das psychosoziale Team der Kinderonkologie den jungen Patienten und ihren Angehörigen eine willkommene Auszeit vom Klinikalltag.

Goldene Luftballons als Zeichen der Solidarität

Der Aktionstag begann mit einer besonderen Geste: In der gesamten Klinik wurden goldene Luftballons verteilt – die Farbe des Internationalen Kinderkrebstags und ein weltweit anerkanntes Symbol für den Kampf gegen Kinderkrebs. Zusätzlich erhielten Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter goldene Ansteck-Schleifen, um ihre Solidarität mit den Betroffenen sichtbar zu machen.

Ein weiteres Highlight waren die sogenannten Mut-Perlen, die den Kindern für jeden überstandenen Behandlungsschritt überreicht wurden. Diese besonderen Perlen dokumentieren den oft schwierigen Weg der jungen Patienten und geben ihnen gleichzeitig Kraft und Zuversicht.

Mutmachende Geschichten im Klinik-Foyer

Im Foyer der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde eine bewegende Ausstellung präsentiert. Dort erzählten ehemalige Patienten und deren Familien von ihren Erlebnissen, ihren Ängsten, aber vor allem von ihrem Mut und ihrer Hoffnung. „Diese persönlichen Geschichten sollen aktuell betroffenen Kindern und ihren Angehörigen Mut machen, Trost spenden und Zuversicht schenken“, erklärt Sabrina Wimmer, Psychologin am Universitätsklinikum Ulm.

Kreative Bastelaktionen für junge Patienten

Die kreativen Aktivitäten standen ebenfalls im Mittelpunkt des Aktionstags. Gemeinsam mit Kunsttherapeutin Sabine Hartmann gestalteten die Kinder und Jugendlichen liebevoll Mut-Karten. Die handgefertigten Karten wurden mit aufbauenden Botschaften versehen, um den jungen Patienten und ihren Familien in schwierigen Momenten zusätzlichen Halt zu geben.

An einem großen Basteltisch werden die jungen Patienten kreativ.
An einem großen Basteltisch werden die jungen Patienten kreativ. (Bild: Universitätsklinikum Ulm)

Gemeinsame Zeit beim Familien-Café

Den Abschluss des Aktionstags bildete ein gemütliches Familien-Café. Hier konnten die Familien in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen, sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Der persönliche Austausch stärkt die Gemeinschaft und zeigt den Betroffenen: Sie sind mit ihrem Weg nicht allein.

Engagement und medizinische Exzellenz am Universitätsklinikum Ulm

Das Universitätsklinikum Ulm engagiert sich nicht nur am Internationalen Kinderkrebstag, sondern das ganze Jahr über für krebskranke Kinder und Jugendliche. Jährlich werden hier rund 50.000 Patientinnen stationär und fast 300.000 ambulant behandelt. Mit modernster medizinischer Ausstattung, einem hochqualifizierten Team und viel menschlicher Zuwendung bietet das Klinikum bestmögliche Unterstützung für die jungen Patientinnen.

Mehr Informationen: www.uniklinik-ulm.de

(Quelle: Universitätsklinikum Ulm)