Betrugsmaschen in der Weihnachtszeit Falsche Spendensammler, Wunderheiler und Geldbetrüger

Falsche Spendensammler, Wunderheiler und Geldbetrüger
Zur Weihnachtszeit versuchen viele Betrüger ihr Glück. Seien Sie vorsichtig! (Bild: picture alliance / dpa-mag | Andrea Warnecke)

Was ist bloß los mit den Menschen in der Region? Da werden Budenbesitzer auf Weihnachtsmärkten abgezockt, falsche Wunderheiler spielen mit den Ängsten von Menschen und angebliche Spendensammler werden aggressiv und schlagen sogar zu.

Täglich landen im Postfach unserer Redaktion Polizeimeldungen von Betrügereien. Die vorweihnachtliche Vorfreude wird angeblich ausgenutzt und arglose Personen werden um kleinere und auch große Geldbeträge gebracht.

Am Wochenende gab sich ein dubioses Pärchen auf den Weihnachtsmärkten in Lindau und Ravensburg als kauffreudige Kunden aus, verwirrte die Standbetreiber und machte durch einen Wechselgeldtrick Kasse.

Wunderheilerin und falsche Spendensammler mit Schlagkraft

In Kaufbeuren wurde letzten Freitag eine 55-Jährige Opfer von Trickbetrügern. Eine Frau gab sich als Wunderheilerin aus, versprach der Geschädigten Hilfe und erschlich sich so auf die Schnelle einen Betrag von 4.000 Euro.

In Waltenhofen im Oberallgäu waren gestern zwei Frauen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts unterwegs und gaben sich als Spendensammler für eine soziale Einrichtung aus. Laut Polizeibericht sprachen sie einen Mann an, er solle auf einer Liste unterschreiben. Im Anschluss wollten sie von ihm Geld. Der Mann wurde jedoch skeptisch und forderte von den Frauen ihre Ausweise.

Aggressive Spendensammlerin schlägt einfach zu

Daraufhin wurde eine der beiden Frauen aggressiv und schlug nach dem Mann. Die zweite Frau flüchtete mit der Unterschriftenliste und dem bisher gesammelten Geld. Die Frau, welche nach dem Mann geschlagen hatte, wurde von diesem bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeistreife festgehalten.

Sie räumte anfangs ein, dass die Geschichte zu den Spenden eine Lüge war und dass sie das Geld für sich sammeln würden. Schließlich stellten die Polizeikräfte zudem fest, dass die Frauen schon einmal von derselben Betrugsmasche Gebrauch machten.

(Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West)