Sauberkeit im Eigenheim – was ist zu beachten?

Sauberkeit im Eigenheim – was ist zu beachten?
In einem sauberen Zuhause fühlt man sich gleich doppelt so wohl. Mit einfachen Tricks und einem Putzplan gelingt dies, ganz ohne lästigen Großputz. (Bild: iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT

In den eigenen vier Wänden fühlen sich Bewohner nur dann wohl, wenn eine gewisse Sauberkeit gegeben ist. Nach einem anstrengenden Arbeitstag möchte ein Eigenheimbesitzer eine Wohnung vorfinden, in welcher der Alltagsstress zur Nebensache wird. Dies bedeutet nicht, dass jedes Wochenende ein Großputz eingeplant werden muss, sondern dass jeder Bewohner auf Hygiene und Sauberkeit achtet. Mit einem Putzplan können alle anstehenden Arbeiten innerhalb einer Woche verteilt werden. Familien können den Putzplan auf die Familienmitglieder aufteilen – jeder Bewohner bekommt einzelne Zimmer zugeteilt, die an bestimmten Tagen gereinigt werden müssen. Besonders Kinder werden diese Eigenverantwortung schätzen und sich als einen wichtigen Teil der Familie ansehen. Der Putzplan muss systematisch aufgestellt werden, damit immer eine gewisse Grundordnung gewährleistet ist und in keinem Raum Chaos entstehen kann.

Das Badezimmer

Sauberkeit ist in einem Badezimmer eine Grundvoraussetzung. Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Schimmel und Wasserhähne und Armaturen müssen von Kalk befreit werden. Die Dusche benötigt eine intensive Reinigung. Mit einer praktischen Sprühflasche wird das Reinigungsmittel auf sämtliche Oberflächen aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Reinigungsmittel mit einem Schwamm abgerieben – bei empfindlichen Armaturen empfiehlt sich ein weiches Reinigungstuch. Nach diesen Arbeiten wird die Dusche nochmals abgespült und Glasflächen werden mit einem Abzieher von Wasserresten befreit. Um die Dusche in eine Wohlfühloase zu verwandeln, werden die Armaturen mit einem feinen Tuch nachpoliert. Schimmel in der Dusche kann durch hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Schwarze Stockflecken sind mit einem Spezialreiniger zu entfernen, aber auch hochprozentiger Alkohol kann Abhilfe schaffen. Fugen werden mit einer alten Zahnbürste gereinigt. Werden bei der Fugenreinigung poröse Stellen festgestellt, so müssen die Fugen neu versiegelt werden, um Schimmel oder sogar einen Wasserschaden zu vermeiden. Im Internet finden sich weitere Tipps, wie eine Dusche effektiv geputzt wird. Werden diese Tipps beachtet, so wird der eigene Duschtempel ein echtes Highlight in der Wohnung und das Duschen wird zu einem echten Event.

Schlafzimmer – der Rückzugsort

In einem Schlafzimmer ist eine gute Belüftung wichtig, aber auch die Sauberkeit und eine Grundhygiene spielen eine große Rolle. Um in der Nacht einen gemütlichen Platz vorzufinden, sollte die Bettwäsche mindestens alle drei Wochen abgezogen und gewaschen werden. Die Kissen und die Bettdecken benötigen zweimal im Jahr eine Reinigung, um Virenbefall zu vermeiden. Die Matratze kann bei jedem Wechsel der Bettwäsche gedreht werden und ist auch einmal im Jahr zu reinigen. Vierbeinige Hausbewohner lieben ein gemütliches Bett und erlaubt der Bewohner dem vierbeinigen Freund die Bettnutzung, so muss das Bett regelmäßig abgesaugt werden.

Die Küche – Hygiene wird hier großgeschrieben

Die Küche ist in jedem Haus ein geselliger Ort – hier wird gekocht, gegessen und geplaudert. Bei jedem Kochvorgang fällt Abfall und Schutz an – die Arbeitsflächen, die Spüle und der Herd sind entsprechend zu reinigen. Der Boden der Küche ist sehr anfällig für Speisereste, Fett und anderen Schmutz. Nach jedem Kochvorgang sollte der Boden gefegt oder gesaugt werden. Ist dies nicht ausreichend, so wird feuchtes Durchwischen für Abhilfe sorgen. Kochutensilien sind sofort mit heißem Wasser zu säubern oder sind in eine Spülmaschine zu verbringen. Der Kühlschrank ist regelmäßig zu säubern und eine Temperatur von sieben Grad Celsius gewährleistet, dass Speisen nicht schnell verderben.