

Eschenfällung zur Sicherung der Wege in Wangen
Die Herstellung der Verkehrssicherheit auf Wegen und Straßen ist eine der Kernaufgaben aller, die rund um das Stadtgebiet Wangen mit Bäumen und dem Forst befasst sind. Derzeit ist Korbinian Feierle, der für den Wangener Stadtwald zuständig ist, mit seinen Mitarbeitern im Bereich des Prallhangs oberhalb der Argenwiese unterwegs.


200 Jahre Städtisches Forstamt Jubiläumswaldtag im Burrenwald Biberach
Die Stadt Biberach lädt am Sonntag, 17. September in den Burrenwald zum großen Jubiläumswaldtag ein. Anlass ist der 200-jährige Geburtstag des Städtischen Forstamts, das 1823 etabliert wurde und heute das älteste kommunale Forstamt Baden-Württembergs ist.


Manche Flächen werden stillgelegt Waldbegehung in Tuttlingen: Klimawandel macht Forstwirtschaft schwieriger
Naturverjüngung, Klimafolgenanpassung und auch Flächenstilllegungen – gleich mit mehreren Instrumenten reagiert die Tuttlinger Forstverwaltung auf geänderte Herausforderungen. Bei ihrer jährlichen Waldbegehung bekamen die Mitglieder des Gemeinderates am Mittwoch einige Einblicke.


30 Jahre Bergwaldprojekt: Es braucht den Wolf und Menschen
Die Klimakrise trifft die Wälder mit voller Wucht – Trockenstress, zu wenig Laub, Schädlinge. Zum Waldschutz gehört nicht nur die Aufforstung mit ursprünglichen Baumarten. Naturschützer drängen auch auf kleinere Maschinen und die Akzeptanz eines Räubers.




Philipp Rädle bringt Kindern vom Kindergarten Pestalozzi den Biber näher
Die gut 50 Kindergartenkinder vom Kindergarten Pestalozzi in Ertingen waren kürzlich mit ihren Erzieherinnen im Wald. Die 3 bis 6-Jährigen aus der Sonnen- und Mäusegruppe verbrachten jeweils einen aufregenden Vormittag in Heiligkreuztal beim Schneckenhaus.

Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung über ganz Schwaben
Die Regierung von Schwaben hat wegen der vorherrschenden allgemeinen Trockenheit und damit akut bestehender Waldbrandgefahr im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Pfaffenhofen ab heute für den gesamten Regierungsbezirk Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung angeordnet.


Gemeinsam aufbäumen TreePlantingProjects laden Wald- und Flächenbesitzer zum Infoabend ein
Im Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz haben die TreePlantingProjects (TPP) bereits rund 160.000 Bäume gepflanzt. Damit es noch viele mehr werden, bietet die gemeinnützige Organisation aus Dietenhofen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach jetzt auch Waldbesitzerinnen in der bayerischen Bodensee-Region ihre Dienstleistung an.



Bündnis für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch wächst
Das Bündnis aus Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, das einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch trägt, wächst. Der Landeswaldverband als Dachverband von 7 Wald- und Forstverbänden hat sich dem Volksantrag und seinen Forderungen angeschlossen.


