
Tourist-Information


Tourist-Information öffnet nach Umbau
Friedrichshafen – Nach einer dreimonatigen Umbauzeit wurde die Tourist-Information, der Anlauf- und Treffpunkt für die Häflerinnen und Häfler sowie für die Touristen eröffnet. Hell, transparent, offen und modern repräsentiert sie nun die Tourismusstadt Friedrichshafen.

Mit dem Schiff zur Bregenzer Festspielbühne
Kressbronn – Nach der Absage der Bregenzer Festspiele im vergangenen Jahr geht es in diesem Jahr wieder mit der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi weiter. Auch Kressbronn am Bodensee hält – laut Pressemitteilung der Gemeinde – erneut ein Schmankerl für Kultur- und Opernfreunde bereit.



Stadt Ravensburg erhält erstmalig das Prädikat „familien-ferien Baden-Württemberg“
Ravensburg – Gemeinsam mit dem Erlebnispartner Museum Ravensburger, den Unterkünften Erlebnisbauernhof Gut Hügle in Bottenreute und Ferienhof Schmid in Adelsreute, wurde der Tourist Information erstmalig in der Kategorie „Ort“ das Gütesiegel „familien-ferien in Baden-Württemberg“ verliehen.



Der Kressbronner Tourismus stellt sich personell neu auf
Kressbronn – Ronja Riedlinger hat – laut Pressemitteilung der Gemeinde Kressbronn – die Sachgebietsleitung des Sachgebietes Tourismus und Marketing und Dr. Jakob Böttcher die Amtsleitung für das Amt für Tourismus, Kultur und Marketing übernommen.



„Jo-ho-ho, und ne Buddel mit Rum!“ – Karibikflair auf dem Bodensee
Konstanz – Besondere Genussmomente & paradiesisches Südseefeeling: Das neue Genuss-Schiff mit Rum-Tasting lädt am 9. Oktober zu einer einzigartigen Sinnesreise ein. Hochwertige Rumsorten aus der Vierländerregion Bodensee und darüber hinaus, regionale Kulinarik sowie eine atemberaubende See- und Alpenkulisse – das und vieles mehr gibt es auf dem hochwertigen Genuss-Schiff ab Konstanz.

Führung „Der Traum vom Leben im Grünen“
Friedrichshafen – Am Freitag, 25. September um 14.30 Uhr bietet die Tourist-Information eine Führung zur industriellen Entwicklung Friedrichshafens an. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Hartmut Semmler vom Stadtarchiv geht es vom Zeppelindorf über die Schmitthenner-Siedlung an den Rand der Löwentalsiedlung bis zum Mühlösch. Die Phasen der industriellen Entwicklung der Stadt lassen sich an der Anlage der Siedlungen und der baulichen Gestaltung der Wohnhäuser erkennen.