
St. Elisabethen-Klinikum


Der da Vinci soll Operationen an der OSK noch präziser und sanfter machen
Ravensburg – Seit Mittwoch wird die Medizin der Oberschwabenklinik von einem Roboter ergänzt, der in Wahrheit eine Art verlängerte Hand des Chirurgen ist – ein digitaler High-Tech-Assistent, der alles sieht und überall hinkommt.

OSK: Erster Tag von Chefarzt Alexander Wree – Abschied von Günther Wiedemann
Ravensburg – Prof. Dr. Alexander Wree hat am Montag seine Arbeit als Chefarzt der Inneren Medizin am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg aufgenommen. Der 42-jährige gebürtige Kieler und Vater zweier Kinder kommt von der Charité in Berlin zur Oberschwabenklinik.

EK-Ärzte veröffentlichen Studie über Chirurgie an der Bauchspeicheldrüse
Ravensburg – Während die COVID-19 Pandemie die Krankenhäuser bis an die Grenze belastet, haben zwei Chirurgen am St. Elisabethen-Klinikum die Ergebnisse einer vielversprechenden deutschlandweiten Studie zu komplexen Operationen an der Bauchspeicheldrüse publizieren können.

48 Pflegeauszubildende und -studenten starten im St. Elisabethen-Klinikum
Ravensburg – „Herzlich willkommen in der Oberschwabenklinik“ las man am Montag auf einem selbstgezeichneten Plakat im Eingangsbereich des St. Elisabethen-Klinikums. Begrüßt wurden die 48 neuen Auszubildenden und Studenten, die bereits seit dem 1. September den Theorieunterricht an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben besucht hatten und nun in die erste Praxisphase starten.

Chefarzt Prof. Dr. Andreas Straub zum außerplanmäßigen Professor ernannt
Ravensburg – Die Oberschwabenklinik hat einen weiteren Professor in ihren Reihen. Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen hat Prof. Dr. Andreas Straub, den Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg und am Krankenhaus Bad Waldsee, zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Hilfe für Angehörige im Ausnahmezustand
Ravensburg (pr/le) – Dr. med. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg, ist Mitautorin des kürzlich erschienenen Sachbuchs „Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme.“ Sie erlebt täglich die Extremsituationen, in denen sich sorgende Angehörige befinden. Wichtig ist hier u.a. die Methode des aktiven Zuhörens.


Begehrter Viszeralabend von Chefarzt Prof. Dr. Thilo Welsch
Ravensburg – Seit September ist Prof. Dr. med. Thilo Welsch Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg, nun lud der 44-Jährige seine Fachkollegen zur Begrüßung zu einem Symposium am EK ein.

Chefarzt Prof. Dr. Thilo Welsch hat am EK begonnen
Ravensburg – Prof. Dr. Thilo Welsch hat seine Arbeit als Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg aufgenommen. Prof. Dr. Oliver Adolph, der Geschäftsführer der Oberschwabenklinik, hieß Prof. Welsch in dessen neuem Dienstzimmer willkommen.

Mihai Chira ist neuer Oberarzt in der Klinik Unfallchirurgie und Orthopädie am EK
Ravensburg (kh) – Die Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg hat einen neuen Oberarzt. Mihai Chira verstärkt seit August das Team rund um Chefarzt Prof. Dr. med. Jörn Zwingmann.



Leichte Entspannung in den OSK-Häusern
Ravensburg – An den Häusern der Oberschwabenklinik hat sich die Belegung mit Covid 19-Patienten in den letzten Tagen spürbar entspannt. Am Mittwochvormittag lagen im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg und im Westallgäu-Klinikum in Wangen zusammen 48 bestätigte Fälle, davon acht auf den Intensivstationen. Hinzu kamen zehn Verdachtsfälle, davon zwei in intensivmedizinischer Betreuung. Damit liegen in den OSK-Häusern verglichen mit dem bisherigen Höhepunkt der „zweiten Welle“ an den Tagen um Dreikönig mit einem Höchststand von 106 wegen Corona betreuten Patienten nur mehr in etwa die Hälfte der Fälle. Noch immer ist dies aber wesentlich mehr als auf dem Höhepunkt der „ersten Welle“ im April mit 32 bestätigten Fällen in den Kliniken.

Neuer Computertomograph am St. Elisabethen-Klinikum
Ravensburg (phe) – Das St. Elisabethen-Klinikum hat einen neuen Computertomographen (CT) in Betrieb genommen. Das neue Gerät zeichnet 128-Schichten simultan pro Rotation auf und reduziert aufgrund technischer Neuerungen erheblich die notwendige Dosis an Röntgenstrahlung. Die Ärztinnen und Ärzte werden durch neue Software zur schnelleren Diagnose unterstützt und sind damit auf dem aktuellsten Stand der radiologischen Diagnostik. Sowohl die Klinik für Neuroradiologie als auch die Klinik für Radiologie am EK nutzen das neue Gerät für eine Vielzahl diagnostischer Fragestellungen und minimal-invasiver Eingriffe.

Dank Hilfe der Uniklinik Ulm kann die OSK die ersten Beschäftigten impfen
Ravensburg – Heitere, fast ausgelassene Stimmung war bisher im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg noch nie anzutreffen, wenn es um Corona ging. Am Donnerstag aber war es aber so weit. Überraschend konnten nun doch die ersten 52 Beschäftigten der OSK geimpft werden. Dank Hilfe aus Ulm. Das Universitätsklinikum hatte am Mittwochnachmittag kurzfristig angekündigt, die OSK mit Impfdosen aus seinen Beständen zu unterstützen.

OSK versorgt jetzt über 100 Patienten im Zusammenhang mit Corona
Ravensburg – Die Zahl der im Zusammenhang mit Covid-19 in den Isolierbereichen und auf den Intensivstationen der Oberschwabenklinik versorgten Patienten hat am Wochenende erstmals die Schwelle von 100 überschritten. Insgesamt wurden am Montag 106 Patienten im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie gezählt, nachdem es in der vergangenen Woche noch kontinuierlich leicht unter 100 gewesen sind.


Neujahrskind Aaron kommt um 6.24 Uhr zur Welt
Ravensburg – Aaron Rehbein ist das Neujahrskind am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg. Am 1. Januar hat er um 6.24 Uhr das Licht der Welt erblickt. Mit dem Jahreswechsel legt die OSK auch ihre Geburtenbilanz für 2020 vor. Sowohl am EK in Ravensburg als auch am Westallgäu-Klinikum in Wangen sind so viele Kinder wie noch nie zur Welt gekommen. In beiden OSK-Geburtshilfen zusammen war es 2334 Neugeborene, 318 mehr als im Jahr zuvor.