
Medizinische Versorgung


„Europäischer Tag des Notrufs“: 112 ist die Nummer für den Ernstfall
Sie ist die wichtigste Nummer für den Ernstfall: Die 112. Sind Menschen erkrankt oder schwer verletzt, ist eine schnelle medizinische Versorgung notwendig. Das Wählen der 112 ist dabei einer der wichtigsten Schritte in der Rettungskette. Am 11. Februar ist der „Europäischer Tag des Notrufs“.

Städtepartnerschaft: Humanitäre Projekte in Polozk
Seit über 30 Jahren besteht zwischen Friedrichshafen und Polozk in Belarus eine Städtepartnerschaft. Während dieser Zeit wurden zahlreiche humanitäre Projekte in der Region Polozk umgesetzt. Nach coronabedingter Pause konnte in diesem Sommer endlich wieder ein Besuch in Polozk stattfinden.

Bad Saulgau: Krankenhaus wird ohne Nachfolgeregelung dicht gemacht
Bereits Ende November wird das Bad Saulgauer Krankenhaus geschlossen, ein halbes Jahr früher, als es der bisherige Fahrplan vorsah. Die Menschen der Stadt und des Einzugsgebietes müssen also bei der Gesundheitsversorgung den nächsten Tiefschlag einstecken. Das Wochenblatt bat Bürgermeisterin Doris Schröter und Larissa Lott-Kessler (Vorsitzende Förderverein Krankenhaus Bad Saulgau) um Stellungnahmen.

Wenn ein Mensch zum Notfall wird OSK will Ravensburger Notaufnahme optimieren
Wer in die Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum geht, muss oft mit langen Wartezeiten rechnen. Dafür gab es in der Vergangenheit viel Kritik. Die Geschäftsführung der Oberschwabenklinik (OSK) will sich bis Ende 2022 ein Bild von der Situation vor Ort machen und entsprechend reagieren.


Gesundheitstage in Friedrichshafen: Medizin und Therapie hautnah
Zum vierten Mal finden die Gesundheitstage im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt. Am 22. und 23. Oktober 2022 dreht sich hier alles um das Thema Gesundheit. Geboten werden Gesundheits-Checks, kompetente Beratung und spannende Podiumsdiskussionen

Gemeinsam ein Zeichen setzen Gegen den Abbau der Krankenhäuser
Die Stadt Bad Waldsee und die Bürgerinitiative Krankenhaus laden am Sonntag, 2. Oktober, 15 Uhr, zu einer „Notfallsprechstunde“ auf den Gut-Betha-Platz ein. Es soll ein Zeichen gegen den Abbau der vielen Krankenhäuser und damit der Gesundheitsversorgung gesetzt werden.

Ambulantes Medizinisches Dienstleistungszentrum Riedlingen Verwaltung schlägt spätere Entscheidungen für AMD 2 vor
Am kommenden Montag, 25. Juli, tritt der Riedlinger Gemeinderat zusammen. Der Tagesordnungspunkt 2 ist besonders spannend: Ambulantes Medizinisches Dienstleitungszentrum (AMD) Riedlingen – Information zum Sachstand der Markterkundung und Beschluss zum weiteren Vorgehen.

Feuerwehreinsatz in medizinischem Versorgungszentrum – Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Brandstiftungsdelikt
Isny – Wegen eines Brandes in einem Bürogebäude im medizinischen Versorgungszentrum Isny sind Feuerwehr und Polizei am Dienstagabend ausgerückt. Offenbar war die Terrassentür des Gebäudes aufgebrochen, das Büro verwüstet und mehrere Papiere sowie eine Pinnwand in dem Büro angezündet worden.

Eine gute medizinische Versorgung wird immer schwieriger
In Bad Saulgau wird das SRH-Krankenhaus geschlossen, dem Haus der Oberschwabenklinik (OSK) in Bad Waldsee droht dasselbe Schicksal. Als wäre dies nicht schlimm genug, fehlen mittlerweile in beiden Städten auch noch Hausärzte. Die entstandenen Lücken bei der Patientenversorgung können derzeit nicht geschlossen werden, die noch vorhandenen Hausarztpraxen sind so überlastet, dass sie keine weiteren Patienten mehr aufnehmen können. Der Aufbau von Strukturen, die diese Verluste auffangen können und sollen, ist langwierig. Dies zeigt sich am Beispiel Riedlingen.