Gute Vorzeichen: Honig satt für alle
Im Schussental wird es wieder wärmer, die Obstblüte ist am Aufgehen und die Bienenvölker entwickeln sich prächtig. Die Imker sind voller Vorfreude auf ein gutes Honigjahr, nachdem die Ernte im letzten Jahr durch das schlechte Wetter und den starken Befall durch die Varroamilbe nahezu bei null lag.
Goldene Köstlichkeit: Isnyer Sommerblütenhonig
Wieder einmal haben die Isnyer Stadtmauerbienen von ihrem besonderen Standort am Speicherturm profitiert und in der Stadt sowie den umliegenden Wäldern fleißig Nektar für den Isnyer Sommerblütenhonig zusammengetragen. Schon bald steht er zum Kauf zur Verfügung.
Umweltschutz & Kinder Jüngster Imker des Landes: Wie Teja (7) zu den Bienen kam
Der siebenjährige Teja aus Marbach wünscht sich seit fast zwei Jahren keine Spielsachen mehr. Auf seinem Wunschzettel stehen Schutzkleidung, Smoker und Bienengeld. Jetzt bekam er tatsächlich das lang ersehnte Bienenvolk und ist damit der jüngste Imker im Ländle.
Schlechteste Honigernte seit fünf Jahren
Echter Deutscher Honig ist in diesem Jahr rar. „In vielerlei Hinsicht ist 2021 ein besonderes Jahr“, bilanziert der Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.), Torsten Ellmann. „Nicht nur, dass die Corona-Pandemie unseren Mitgliedern die Vereinsarbeit erheblich erschwerte.“ Auch im Hinblick auf die Honigernte sei das Jahr eine Herausforderung für die Imkerei gewesen.
Ab sofort gibt’s wieder den Isnyer Sommerblütenhonig
Isny - Kälte und Regen haben den Isnyer Stadtmauerbienen das Nektarsammeln dieses Jahr erschwert. Wegen des kalten Frühjahrs musste die Produktion des Frühlingsblütenhonigs komplett ausfallen und der Sommerblütenhonig ist später dran als in den vergangenen Jahren.