


Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben: Berührender Besuch im Hof Reisch
Am vergangenen Wochenende fand im Hof Reisch im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben ein großes Familientreffen der Nachkommen der Familie Reisch statt. Einige der Gäste sind noch selbst im Hof Reisch aufgewachsen, andere junge Familienmitglieder konnten dort ihre Wurzeln wieder neu entdecken.


Feuchtigkeitsschäden werden repariert Denkmalstiftung BW fördert Instandsetzungen an der Hofanlage Milz in Kressbronn‐Retterschen
Seit Jahren hält ein Verein die frühere Hofanlage Milz an der Dorfstraße von Retterschen, dem größten Ortsteil der Gemeinde Kressbronn am Bodensee, in Schuss. Bereits 2008 wurde er dafür mit dem Bürgerpreis der Denkmalstiftung Baden‐Württemberg bedacht. Jetzt stehen erneut Reparaturen an, vor allem an Holzteilen. Die Denkmalstiftung Baden‐Württemberg fördert die Arbeiten mit einem Zuschuss von 6.200 Euro.


Besuch der Pfullendorfer Sechslindenschule auf dem Schafhof
Am Mittwoch, 12. Juni hatten die Erstklässler der Sechslindenschule einen aufregenden Ausflug. Mit Elterntaxis ging es am Morgen nach Taisersdorf auf den Schafhof. Dort angekommen, wurden die Schüler, sowie die Lehrerinnen von Anna Lippner freundlich begrüßt.

Die Hofanlage Milz lädt ein zum Frühjahrserwachen – Eintritt frei
Überall macht sich Frühjahrserwachen bemerkbar und regt zu neuer Aktivität an. Zu einem unterhaltsamen und anregenden Sonntagnachmittag auf dem denkmalgeschützten Hof in Kressbronn-Retterschen laden deshalb der Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V., der Wald- und Naturkindergarten e. V. sowie das Amt für Tourismus, Kultur und Marketing der Gemeinde Kressbronn am Bodensee ein.


Landwirtschaftsrunde beleuchtet aktuelle Themen
Wangen - Zweimal im Jahr treffen sich die Obleute der Landwirtschaft mit Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats, der Politik, der Ortschaften und der Städte und Gemeinden in der Region zur Landwirtschaftsrunde. Dabei stehen Themen im Mittelpunkt, die Landwirtschaft und Kommunen gleichermaßen betreffen.

Biohof Pröbstle bringt Kindern die Landwirtschaft näher
Scheer - Nur noch wenige Kinder und Jugendliche haben in Ihrer Kindheit einen direkten Kontakt zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, sei es durch die Verwandtschaft, Freunde oder Nachbarschaft. Wie heißt das Getreide, das auf dem Acker des Bio-Ackerbaubetriebs steht? Wann werden die Kartoffeln geerntet? Warum hat eine Kuh Hörner oder warum dürfen die Kälber am Euter der Mutterkuh trinken? Alles Fragen, die Schülerinnen und Schüler oft nicht mehr beim Aufwachsen lernen, nun aber bei einem Besuch auf dem Wildblumenhof beantwortet bekommen.