



Potzblitz! fördert 20 Projekte: Schüler-Forscher-Konferenz im Jugendzentrum Molke
20 Projekte fördert die Zeppelin-Stiftung im Schuljahr 2024/25 im Rahmen des Schüler-Forscher-Programmes Potzblitz! Am Freitag, 19. April, zeigen rund 90 junge Forscher ab 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Jugendzentrum Molke ihre Projekte. Die Präsentation ist öffentlich. Bürgermeister Andreas Hein eröffnet sie.


Ulmer Forscherin erhält Anton-von-Tröltsch-Preis
Prof. Dr. Marie-Nicole Theodoraki, Wissenschaftliche Oberärztin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm (UKU), hat den diesjährigen Anton-von-Tröltsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie erhalten.

Forschungstaucher suchen aktuell nach Wracks im Bodensee
Am Grund des Bodensees befinden sich unzählige Wracks von Schiffen und Flugzeugen, die zu unterschiedlichen Zeiten in den Fluten untergingen. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erforscht in dem vierjährigen Projekt „Wracks und Tiefsee“ bisher unentdeckte archäologische Objekte.

Wolfspeed und ZF eröffnen Forschungszentrum für Siliziumkarbid-Technologie
Im Rahmen ihrer Anfang des Jahres angekündigten strategischen Partnerschaft haben ZF und Wolfspeed Inc. heute ihre Pläne angekündigt, ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Leistungselektronik in der Metropolregion Nürnberg zu gründen.

Informatiker lernen von Ameisen Forscher aus Konstanz als Experten bei ZDF-Dokureihe
Wie kommunizieren Schwärme untereinander und auf welche Weise treffen sie Entscheidungen? Eine zweiteilige Dokureihe des ZDF beleuchtet das Verhalten der Tiere. Als Experten mit dabei sind drei Forscher der Uni Konstanz. Sie bieten vielfältige Einblicke in die Verhaltensintelligenz.


Gymnasiasten auf Forschungsfahrt auf der Ostsee
Als Meeresforscher sind drei Schüler des Gymnasiums Spaichingen in dieser Woche auf der Ostsee unterwegs. Auf dem Forschungsschiff Aldebaran untersuchen Linus Gäckle, Mika Köhler und Damian Saramaga die Sauerstoffsättigung und andere Umweltparameter wie den PH-Gehalt oder den Trübungsgrad des Meerwassers in der Lübecker Bucht.

Tag der kleinen Forscher 2023 an der PH Weingarten
Die Neugier im Morgenkreis war groß, als am 23. Juni 2023 in der PH Kindertagesstätte Mullewapp der Tag der kleinen Forscher zum Thema Weltall stattfand. Viele Fragen standen im Raum: Was weiß ich schon über das Weltall? Wie finde ich als Mensch den Weg dorthin und wieder zurück? Wie komme ich in der Raumstation an sauberes Wasser?

Dreißig Jahre Naturtagebuch Wettbewerb: Jubiläums-Preisverleihung in Stuttgart
Seit 30 Jahren begeistert die BUNDjugend mit dem Wettbewerb Naturtagebuch Kinder für die heimische Natur. Jedes Jahr nehmen mehrere hundert Kinder zwischen acht und zwölf Jahren daran teil, indem sie ein Naturtagebuch über ein selbst gewähltes Thema erstellen. Der Preis in diesem Jahr geht nach Leutkirch.


Auf den Spuren der verborgenen Schätze Der Tüftler- und Forscherinnentag im Zeppelin Museum
Im Zeppelin Museum kann man viele Dinge sehen: Kunstwerke, Teile von Zeppelinen und andere Schätze. Doch die Sammlung des Museums ist viel größer als das, was in den Ausstellungen zu sehen ist. Sie lagert in bestimmten Räumen, die man Depots nennt. Zehn Kindergartenkinder aus Friedrichshafen bekamen die Möglichkeit, in die Tiefen des Museums hinabzusteigen und die Schätze des Museums kennenzulernen.

Messestände sprechen zum Auge
Ravensburg (wb/le) - Die aktuelle Publikation von Prof. Dr. Thomas Bauer und DHBW-Absolventin Vera Hantel vom Studiengang BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Ravensburg im Journal of Convention & Event Tourismgreift die visuelle Wahrnehmung bei einer Messe auf und zeigt, wie durch Eyetracking ermittelte Blickmuster zur Gestaltung von Messeständen eingesetzt werden können.