PalaFitFood im Federseemuseum Bad Buchau – Archäologie, die durch den Magen geht
Renate Ebersbach und Simone Benguerel vom Autorenquintett des Foodblogs „Palafitfood.com“ werden am Donnerstag um 18 Uhr im Federseemuseum zu Gast sein, um ihr gemeinsames Buch „PalaFitFood – So schmeckt die Pfahlbauküche“ vorzustellen und über allerlei Spannendes sowie Kurioses zur Ernährung der Pfahlbauer zu berichten.
Museum Konstanz: Steinzeit-Kaugummis, die es echt in sich haben
Kaugummis kaut man und spuckt sie wieder aus. Findet man aber einen Kaugummi aus der Steinzeit, können Forscher spannende Informationen entdecken. Ein Highlight im Museum in Konstanz sind ein paar schwarze Klumpen, die am Bodensee gefunden wurden.
Forschungstaucher suchen aktuell nach Wracks im Bodensee
Am Grund des Bodensees befinden sich unzählige Wracks von Schiffen und Flugzeugen, die zu unterschiedlichen Zeiten in den Fluten untergingen. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erforscht in dem vierjährigen Projekt „Wracks und Tiefsee“ bisher unentdeckte archäologische Objekte.
Skelett eines keltischen Jungen bei Bauarbeiten gefunden
Nördlingen (dpa) – Das Skelett eines Jungen aus der Zeit der Kelten haben Archäologen bei Bauarbeiten im schwäbischen Nördlingen gefunden. Wie das bayerische Landesamt für Denkmalpflege am Donnerstag mitteilte, war der Junge etwa neun bis zwölf Jahre alt. Er lebte im Zeitraum zwischen 480 und 100 v. Chr..Da das Skelett ohne Beigaben auf einer Schicht...
Funde des keltischen Heidengrabens belegen dichte Besiedlung
Erkenbrechtsweiler (dpa/lsw) – Die größte bekannte keltische Befestigungsanlage auf dem europäischen Kontinent – der Heidengraben im Kreis Esslingen – ist nach Auskunft der Landesdenkmalpflege vom Donnerstag sehr viel dichter bebaut und besiedelt gewesen als angenommen. Die Experten gingen bisher davon aus, dass sich die Menschen nur im Siedlungszentrum, der «Elsachstadt», tummelten. Der Innenraum der Siedlung,...