HfM-Horn-Ensemble präsentiert neue Klänge mit Künstlicher Intelligenz

HfM-Horn-Ensemble präsentiert neue Klänge mit Künstlicher Intelligenz
Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das von Solostücken bis hin zu Kompositionen für ein 12-fach besetztes Hornensemble reicht. (Bild: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Hochschule für Musik Trossingen lädt am Dienstag, 21. Januar 2025, um 20 Uhr im Konzertsaal zu einem außergewöhnlichen Konzert ein, das einen Blick auf die Musik von morgen ermöglicht. Die Hornklasse von Prof. Saar Berger präsentiert Uraufführungen jungen Trossinger Komponisten, die Instrumentalspiel und Künstliche Intelligenz miteinander verbinden und zukunftsweisende Klangwelten eröffnen. Der Eintritt ist frei.

Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das von Solostücken bis hin zu Kompositionen für ein 12-fach besetztes Hornensemble reicht. Einige Werke werden durch den Einsatz von Live-Elektronik bereichert, die das instrumentale Spiel um ein klanglich abstrahiertes, elektronisches Hornensemble ergänzt. So wird für die Zuhörer sinnlich erfahrbar, wie analoge und digitale Klangwelten miteinander in Dialog treten und sich gegenseitig beeinflussen.

Das HfM-Horn-Ensemble unter der Leitung von Prof. Saar Berger führt neu geschaffene Werke von Studierenden der Trossinger Kompositionsklassen von Prof. Sven Daigger sowie Prof. Dr. Luc Döbereiner und Prof. Dr. Joachim Goßmann auf. Die Kompositionen von Eojin Kim, Unhyun Ko, Emre Nurbeyler und Sem R A Wendt entstanden in enger Zusammenarbeit mit den Hornstudierenden. Sie verbinden klassische Musiktradition, Elektronik, szenische Elemente sowie neueste Technologien und erweitern so die Grenzen traditioneller Musik auf spannende Weise.

(Pressemitteilung: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)