Immer mehr Städte kämpfen gegen die Vermüllung durch Zigarettenkippen. Das Wegschnippen ist leider für viele ein ganz normaler Vorgang. Kippen, die achtlos auf dem Boden landen, belasten unser aller Grundwasser und die Umwelt. In der Türmestadt gibt es jetzt das „Kippenkäschtle“ und den „Bußgeldsparer“.
Milliarden von Kippen landen täglich auf dem Boden – nicht nur in Ravensburg. Weltweit erzählen die Gehwege und Straßen der Welt traurige Geschichten von Sucht und Achtlosigkeit. Der Giftcocktail der unscheinbaren Mini-Stummel legt einen weiten Weg zurück und schafft es sogar bis in unsere Meere. Laut Aussage der WHO sind die Filter so gut wie unzerstörbar.
Vergifteter Lebensraum für Tiere
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) schreibt: Besonders schnell löst sich das Nervengift Nikotin: Nach nur einer halben Stunde in einer Pfütze hat sich bereits etwa die Hälfte des Nikotins im Wasser gelöst. So kann eine einzelne Zigarettenkippe eine Menge von 1000 Litern Wasser mit Nikotin verseuchen und vergiftet damit den Lebensraum für kleine Wassertiere, wie z.B. Wasserflöhe.
Spezielle Mülleimer bringen nichts
In vielen Städten, so auch in der Ravensburger Altstadt, gibt es zwar auf jedem der grauen Mülleimer die Möglichkeit, Zigarettenstummel zu entsorgen, davon macht aber kaum jemand Gebrauch. Die Kippen landen auf dem Boden, in der Kanalisation oder auf Grünflächen. Die Achtlosigkeit ist alles andere als ein Kavaliersdelikt. Was viele nicht wissen: wer auf frischer Tat erwischt wird, muss Bußgeld zahlen.
Die Stadt möchte Raucher zum umweltgerechten Entsorgen ihrer Zigarettenkippen motivieren und hofft auf gute Akzeptanz. Sie ließ sich dazu etwas Besonderes einfallen. Der Kommunale Ordnungsdienst spricht in Zukunft die „Sünder“ an und verteilt dabei eigens hergestellte Taschen-Aschenbecher. Die sind mit dem Stadtlogo und augenzwinkernd als „Kippenkäschtle“ oder „Bußgeldsparer“ bedruckt.
Kippen witzig entsorgen
In diesem können die Kippen sofort entsorgt werden. Das Behältnis ist klein, leicht und passt an einen Schlüsselbund oder sogar in die Hosentasche. Auch für starke Raucher gibt es keine Ausrede, denn das Behältnis fasst mehrere Kippen.
Die Stadt Ravensburg appelliert dadurch nach wie vor auf Verständnis, will zunächst auf Bußgelder verzichten und die Raucher aufklären. In einem späteren Schritt, insbesondere bei wiederholten Verstößen, werden in Zukunft Bußgelder erhoben. Die Höhe legt jede Stadt oder Kommune selbst fest.
Spitzenreiter ist Singapur
In München kostet das Kippenschnippsen 55 Euro, in Stuttgart um die 100 Euro und Berlin stolze 120 Euro. Wer beispielsweise in Singapur Kippen oder einen Kaugummi achtlos wegwirft, darf rund 1.300 Euro blechen.
(Quelle: Stadt Ravensburg/BUND)