Von Hightech bis Nachhaltigkeit Innovationspreis Ravensburg geht an die Besten der Region

Innovationspreis Ravensburg geht an die Besten der Region
Das Leutkircher Unternehmen SycoTec GmbH & CO. KG wurde kürzlich mit dem Innovationspreis des Landkreises Ravensburg ausgezeichnet. (Bild: WiR Landkreis Ravensburg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Am Mittwochabend fand in der Kreissparkasse Ravensburg die feierliche Verleihung des Innovationspreises des Landkreises Ravensburg statt.

Die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg (WiR) ehrte gemeinsam mit der Kreissparkasse Ravensburg die innovativsten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen der Region. Unternehmen, die mit Innovationskraft und unternehmerischem Pioniergeist überzeugen konnten, erhielten die renommierte Auszeichnung.

Innovationskraft der Region im Fokus

Maria Rigal, Geschäftsführerin der WiR, führte durch den Abend und würdigte den Innovationspreis sowie die zahlreichen erstklassigen Bewerbungen als starkes Zeichen der Innovationskraft im Landkreis Ravensburg.

„Der Innovationspreis Landkreis Ravensburg – eine Veranstaltung, die den Ideenreichtum, den Unternehmergeist und die Innovationskraft unserer Region in den Mittelpunkt stellt“, erklärte Rigal. Sie betonte, dass die eingereichten Innovationen die zukunftsorientierte Wirtschaftskraft der Region eindrucksvoll unterstreichen.

Die Gewinner des Innovationspreises 2024/2025

bavius technologie GmbH: Präzision und Geschwindigkeit mit AeroCell 160

Die bavius technologie GmbH aus Baienfurt erhielt den Innovationspreis für das 5-Achs-Hochgeschwindigkeitsbearbeitungszentrum AeroCell 160, das durch präzise und schnelle Zerspanung von großen Aluminium-Strukturteilen beeindruckte.

STADLER Anlagenbau GmbH: KI-unterstützte Maschine Wire X revolutioniert Wertstoffmanagement

Die STADLER Anlagenbau GmbH aus Altshausen überzeugte die Jury mit Wire X, einer innovativen Maschine zur Entdrahtung von Ballen im Wertstoffmanagement, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Effizienz und Präzision zu steigern.

SycoTec GmbH & CO. KG: Batteriebetriebene Werkzeughalter-Spindel SPEEDER

Die SycoTec GmbH & CO. KG aus Leutkirch wurde für die SPEEDER-Spindel ausgezeichnet. Diese ermöglicht High-Speed-Bearbeitungen auf CNC-Maschinen ohne aufwendigen Umbau und eröffnet neue Möglichkeiten in der Fertigungstechnik.

Sonderpreise für Start-ups und Nachhaltigkeit

Neben den Hauptpreisen wurden auch Sonderpreise vergeben:

  • Zoller + Fröhlich GmbH aus Wangen: Auszeichnung für den Z+F WireDancer zur verwicklungsfreien Draht- und Kabelabwicklung sowie das Z+F IMC (Image Monitoring Concept) zur vollautomatischen Fertigung von Leitungen.
  • Sonderpreis Start-up: Die ff Fördertechnik GbR aus Ravensburg erhielt den Preis für ein flexibles Grundsystem für Förder- und Transportanlagen, das dreidimensionale Transportstrecken ermöglicht.
  • Sonderpreis Nachhaltigkeit: Die Hans Rinninger u. Sohn GmbH & Co. KG aus Kißlegg wurde für RIKI-R-Beton 2.0 ausgezeichnet, einen umweltfreundlichen Recyclingbeton mit CO₂-Reduzierung.

Experten-Jury wählt aus 21 Bewerbungen die besten Innovationen aus

20 Unternehmen aus dem Landkreis Ravensburg reichten insgesamt 21 gültige Bewerbungen ein. Eine sechsköpfige Experten-Jury bewertete die Innovationen und kürte die Gewinner des Innovationspreises 2024/2025. Der Preis wird alle zwei Jahre von der WiR und der Kreissparkasse Ravensburg verliehen und fördert innovative Ideen sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Podiumsdiskussion „Zukunft der Innovation“ begeistert Teilnehmer

Die Preisverleihung bot neben der Ehrung der Preisträger auch Raum für Networking und Austausch. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Innovation“ lieferte wertvolle Anregungen von Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Weitere Informationen

Alle Details zu den Preisträgern und Bewerbern sind in einer umfassenden Dokumentation zusammengefasst, die auf der Website der WiR zum Download bereitsteht.

(Quelle: Stadt Leutkirch)