Bezahloptionen erweitert Flexibles Zahlen an Ladepunkten der städtischen Parkhäuser

Flexibles Zahlen an Ladepunkten der städtischen Parkhäuser
In der Tiefgarage Marienplatz sowie in den Parkhäusern Rauenegg, Oberamtei und Bahnstadt können Fahrer von Elektroautos nun bequem aus mehreren Bezahloptionen wählen. (Bild: Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) betreibt seit 2015 Ladestationen für Elektroautos in der Region. Die TWS konnte jetzt in Ravensburg die Ladepunkte in den städtischen Parkhäusern und in der Tiefgarage Marienplatz auf weitere Bezahlmethoden umstellen.

„An den Ladepunkten können die Ladevorgänge von E-Autos nun auch mit Ladekarten anderer Anbieter oder über einen QR-Code an der Ladesäule per PayPal abgewickelt werden“, sagt Jan Zimmer, Produktmanager Mobilität bei der TWS. „Durch die Umstellung haben wir die E-Mobilität in Ravensburg noch ein Stück weit attraktiver gemacht, da das Bezahlen jetzt einfacher ist.“ Weiterhin gültig sind auch die bisherigen Zahlmethoden: die TWS-Ladekarte sowie die EC-Karte und alle gängigen Kreditkarten.

Mit dem finalen Schritt sind alle Ladepunkte in den städtischen Parkgaragen auf demselben Stand. In der Tiefgarage Marienplatz sowie in den Parkhäusern Rauenegg, Oberamtei und Bahnstadt können Fahrer von Elektroautos nun bequem aus mehreren Bezahloptionen wählen. Für die Neuerung kann die TWS die bisherigen Ladesäulen nutzen. „In diesem Fall war es eine technische Hürde. Wir kooperieren nun mit einem anderen IT-Dienstleister und können dadurch die weiteren Bezahloptionen anbieten“, erklärt Jan Zimmer.

Verkehr und Energiewende

Die E-Mobilität ist ein Lösungsansatz, um Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu mindern. Im Vergleich zu 1990 sind die Emissionen heute höher, weil mehr Autos und Lkws auf der Straße unterwegs sind. Dabei sollen die Emissionen bis 2030 um 65 Prozent sinken im Vergleich zu 1990.

(Pressemitteilung: Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG)