In diesem Jahr nahmen 15 Prüflinge aus den Bergwachten Esslingen, Isny, Pfullingen, Ravensburg, Stuttgart, Unterland und Zollernalb an der anspruchsvollen Prüfung Notfallmedizin des DRK Bergwacht Landesverbands Württemberg teil. Die Prüfung fand auf der Bergrettungswache der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig statt und verlangte den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Wissen und Können ab.
Drei Prüfungsteile: Theorie und Praxis im Fokus
Die Bergretter mussten in drei anspruchsvollen Prüfungsteilen ihr Können unter Beweis stellen. Dazu gehörten:
- Theorieprüfung: Mündliche und schriftliche Tests, die ein breites Spektrum an medizinischem Wissen abdeckten.
- Fallbeispiele: Praktische Szenarien, die internistische und chirurgische Notfälle, thermische und spezielle Notfälle der Bergrettung sowie Reanimationsmaßnahmen umfassten.
- Zusammenarbeit mit dem Notarzt: Assistenz und Kommunikation unter realistischen Bedingungen.
Fokus auf Qualität und hohe Standards
Fabian Betz, Landesreferent Notfallmedizin der DRK Bergwacht Württemberg, betonte den hohen Ausbildungsstand der Bergwachten in Württemberg. „Die Qualität der Ausbildung spiegelt sich in der hervorragenden Leistung der Prüflinge wider“, so Betz.
Einsatzbereitschaft für den Ernstfall
Die Prüfung verdeutlicht die enorme Verantwortung und Professionalität, die die Bergretter im Notfalleinsatz mitbringen müssen. Nur durch intensive Schulungen und praxisnahe Prüfungen können die Teams die hohen Anforderungen der Bergrettung erfüllen.
Diese Prüfung ist ein weiterer Beweis für die engagierte Arbeit der Bergwachten in Württemberg – stets bereit, Menschen in Notsituationen schnell und effektiv zu helfen.
(Quelle: DRK Bergwacht Württemberg)