„Und jetzt sprechen wir alle zusammen: Ich bleibe ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft.“ Mit klarer Stimme und begeistertem Ton führt Christina Rathgeber die Zweitklässler, der Grundschule Oberer Graben in Leutkirch, durch das Selbstbehauptungs- und Resilienztraining. Die Kinder machen eifrig mit – sprechen den Satz mit Überzeugung, bewegen Hände und Arme und setzen die eingeübten Gesten um. Die Freude und Begeisterung sind spürbar: Hier wird nicht nur gelernt, sondern auch erlebt.
„Wir wissen nicht, wie die Welt in zwanzig Jahren aussehen wird. Aber wenn unsere Kinder mit sich selbst und den Menschen um sie herum gut klarkommen, dann sind sie eigentlich für alles gerüstet“, erklärt Schulleiterin Ayse Ammermann mit Überzeugung. Mit Unterstützung des Schulfördervereins und finanzieller Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ konnte das Resilienztraining für die drei zweiten Klassen ermöglicht werden.
Das Training hat nicht nur zum Ziel, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken. Gleichzeitig leistet es einen wichtigen Beitrag zur Mobbingprävention. Wer mit sich selbst im Reinen ist, hat weniger Grund, andere zu ärgern. Und wer um seine eigene innere Stärke weiß, wird kleine Beleidigungen leichter abprallen lassen können, ohne sich provozieren zu lassen.
„Stark ohne Muckis“ – Ein Konzept, das wirkt
Das Selbstbehauptungstraining basiert auf dem Ansatz „Stark ohne Muckis“. Dabei lernen die Kinder, achtsam mit sich selbst umzugehen und einen prosozialen Umgang miteinander zu pflegen. Diese Fähigkeiten stärken nicht nur die Klassengemeinschaft, sondern auch jeden Einzelnen.
Schulleiterin Ammermann und ihr Kollegium sind sich sicher: Die drei Doppelstunden Resilienztraining werden auch im Unterricht positive Auswirkungen zeigen. Denn zufriedene Kinder lernen leichter und bringen mehr Freude ins Klassenzimmer.
Zum Abschluss des Trainings erhielt jedes Kind eine Urkunde – ein sichtbares Zeichen für die erlernten Fähigkeiten und die gemeinsame Erfahrung. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die Kinder ihre Auszeichnungen entgegen – bereit, ihre innere Stärke in den Alltag mitzunehmen.
(Quelle: Stiftung St. Anna)