Die jährlichen Präventionsveranstaltungen am Gymnasium Bad Waldsee starteten am Dienstag mit einem thematisch brisanten Elternabend. Unter dem Titel „Social Media – aber sicher!“ informierte Gerhard Messer von der Polizei Ravensburg rund 50 Eltern der Klassenstufen 5 und 8 über die Gefahren und Herausforderungen digitaler Medien. Mit Beispielen aus seiner beruflichen Praxis schaffte er es, den Zuhörern eindrücklich die Risiken vor Augen zu führen, die Kinder und Jugendliche im digitalen Raum betreffen können.
Eltern waren teils überrascht, dass selbst Kinder ohne eigenes Smartphone potenziell gefährdet sind. Täter nutzen raffinierte Methoden, um Kinder auszutricksen, indem sie sich als Gleichaltrige ausgeben oder Sicherheitslücken ausnutzen. Dabei reichen die Konsequenzen von emotionalem Stress über finanzielle Verluste bis hin zu juristischen Problemen. Messer betonte die Bedeutung eines offenen Vertrauensverhältnisses zwischen Eltern und Kindern, um einen sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken zu ermöglichen. Unterstützungsangebote wie Schulsozialarbeit, Beratungslehrer und spezielle Plattformen im Netz stehen betroffenen Familien zur Verfügung.
Jugendliche im Fokus: Aufklärung aus der Praxis
Auch die Schüler der Klassen 5 und 8 profitierten von Messers Expertise. Durch anschauliche Beispiele aus beliebten Netzwerken wie WhatsApp und Instagram wurde ihnen bewusst, wie alltägliches Verhalten – etwa das Weiterleiten vermeintlich harmloser Sticker – rechtliche Konsequenzen haben kann. Besonders die Themen Cybermobbing, Rassismus und sexuelle Belästigung regten zum Nachdenken an. Die praxisnahen Schilderungen von realen Fällen machten den Jugendlichen klar, dass auch sie Verantwortung tragen und vorsichtig handeln müssen.
Thema sexuelle Gewalt: Null Toleranz und Achtsamkeit
Zum Abschluss der Präventionswoche standen die neunten Klassen im Mittelpunkt. Evelyn Lang von der Polizei Ravensburg widmete sich dem wichtigen Thema sexuelle Gewalt. Dabei lag der Fokus auf der Sensibilisierung für die Häufigkeit solcher Übergriffe und der Vermittlung von klaren Strategien zur Prävention und Gegenwehr. In einem interaktiven Format lernten die Schüler, Risikosituationen zu erkennen und angemessen zu reagieren.
Ein zentraler Aspekt war die Förderung einer aufmerksamen und unterstützenden Schulgemeinschaft, die in kritischen Situationen geschlossen und konsequent handelt. Eltern und Schüler erhielten praxisnahe Tipps, wie beispielsweise das Erstellen von Screenshots oder das frühzeitige Einholen von Hilfe, um erste Schritte zur Abwehr und Aufklärung einzuleiten.
Fazit: Stark durch Wissen und Gemeinschaft
Die Präventionswoche am Gymnasium Bad Waldsee bot Eltern, Schülern und Lehrkräften wichtige Erkenntnisse und konkrete Handlungsstrategien für den sicheren Umgang mit sozialen Medien und zur Prävention sexueller Gewalt. Sie leistete nicht nur wertvolle Aufklärungsarbeit, sondern stärkte auch das Bewusstsein für die Bedeutung einer starken Gemeinschaft, die achtsam und konsequent agiert. Mit praxisnahen Beispielen und der Expertise der Polizei Ravensburg wurde ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Eigenverantwortung aller Beteiligten geleistet.
(Quelle: S. Volkwein)