Zeichen gegen Gewalt an Frauen Rote Bänke im Landkreis Ravensburg aufgestellt

Rote Bänke im Landkreis Ravensburg aufgestellt
Von links: Natascha Schupp, Johann Kleinheinz, Cornelia Glaser, Thomas Weber, Tina Frick, Matthias Burth, Holger Beutel, Sabine Ochs. (Bild: Landkreis Ravensburg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Im Landkreis Ravensburg werden bald 13 rote Bänke als mahnende Symbole gegen Gewalt an Frauen aufgestellt. Diese markanten Sitzgelegenheiten sollen das ganze Jahr über daran erinnern, dass das Thema Gewalt gegen Frauen jeden betrifft.

Die Zahlen sind erschreckend: Alle drei Minuten wird in Deutschland eine Frau oder ein Mädchen Opfer häuslicher Gewalt, jeden Tag ereignen sich über 140 Sexualstraftaten gegen Frauen und Mädchen. Fast täglich wird ein Femizid verübt – Frauen werden ermordet, weil sie Frauen sind.

Das Thema ist präsenter denn je, doch es bedarf kontinuierlicher Aufmerksamkeit. Die roten Bänke setzen nicht nur ein deutliches Zeichen, sondern senden auch eine Botschaft an betroffene Frauen: „Ihr seid nicht allein. Es gibt Hilfe. Die Gesellschaft steht hinter euch.“

Gemeinsam stark: Ein Projekt mit Mehrwert

Das Projekt ermöglicht es den Kommunen, vor Ort ein dauerhaftes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Dabei konnte durch eine Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt (JVA) Ravensburg ein besonderer Mehrwert geschaffen werden: Gefangene produzieren die roten Bänke in den Werkstätten der JVA. Dieser Produktionsprozess bietet nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern greift die Botschaft des Projekts inhaltlich auf und fördert die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Finanziert wird das Vorhaben durch Gemeinsam.Sicher e.V., den Verein für kommunale Kriminalprävention, sowie den Landkreis Ravensburg.

Den Auftakt bildet Aulendorf: Hier wurde die erste rote Bank während der Orange Days eingeweiht. Weitere Standorte sind Grünkraut, Aitrach, Horgenzell, Boms, Altshausen, Weingarten, Bad Waldsee, Ravensburg, Amtzell, Schlier, Baindt sowie die Edith-Stein-Schule in Ravensburg.

Ins Leben gerufen wurde das Projekt von einer starken Kooperation: Der Verein Frauen und Kinder in Not e.V., die Polizei Ravensburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aulendorf sowie die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ravensburg ziehen an einem Strang, um mit den roten Bänken ein eindrucksvolles Signal für Beziehungen auf Augenhöhe zu setzen.

(Pressemitteilung: Landkreis Ravensburg)