Auf der Blühfläche am Stadteingang in der Schussenrieder Straße blühen über 40 Pflanzenarten vom Frühjahr bis zum Herbst. Schmetterling, Bienen, Hummeln und viele andere Insekten freuen sich über die neuen Futteroasen.
Ein blühendes Aulendorf heißt mehr Pflanzen-Wildnis in der Stadt zuzulassen. Für diese neue Naturschönheit setzt sich der BUND ein.

2021 haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs auf Initiative des BUND-Aulendorf eine Blühfläche mit Steinen, Baustümpfen, Stauden und Blühpflanzen in der Schussenrieder Straße und auf drei Flächen auf dem Minigolfgelände angelegt. Es gibt eine gute Kooperation zwischen Bauhof und dem BUND.
Was hat sich auf den Blühflächen entwickelt? Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit Frau Deppe von Naturgarten GbR und dem BUND haben im Frühjahr 2023 diese Fläche besichtigt und Pflegemaßnahmen durchgeführt.
Frau Kati Kästner vom BUND Aulendorf begleitet dieses Projekt und beobachtet bzw. dokumentiert die Pflanzenentwicklung. Auf der schönsten Blühfläche auf der Schussenrieder Straße brummt und summt es herrlich in diesen Tagen. Schauen Sie vorbei und beobachten Sie die Vielfalt.
Besonders mächtig auf der Fläche ist die Färber-Hundskamille mit ihrer gelben aus Röhren- und Zungenblüten gebildeten Korbblüte. Ein Teil der Färber-Hundskamille muss entnommen werden, damit zarte Pflanzen wie Kartäusernelken besser ans Licht bekommen und auch blühen können.

Momentan sind Prachtnelke, Witwenblumen, Schafgarbe, etwas Klatschmohn, nesselblättrige Glockenblume, Zypressen-Wolfsmilch und Königskerze zu bewundern. Viele Insektenarten versammeln sich auf der Insektenoase. Neben verschiedenen Wildbienenarten, Schmetterlinge, Hummeln, kommen auch Schwebfliegen und andere Haut- und Zweiflügler, um sich mit Pollen und Nektar zu versorgen.
Es ist geplant, dass auf der Homepage vom BUND Aulendorf die Pflanzen der Blühwiese mit Fotos eingestellt werden und diese per QR Code abrufbar sind.
(Pressemitteilung: Kati Kästner / BUND)