„Klein aber fein“ – so kann man das Angebot Zellers bei der 163. Internationalen Bodensee-Kunstauktion bezeichnen. Kostenlos besichtigen kann man die Schätze noch bis zum 3. Dezember durchgehend von 10.00 bis 18.00 Uhr im Auktionshaus in der Bindergasse 7 auf der Lindauer Insel.
Sie suchen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben? Dann könnten Sie bei Michael Zeller fündig werden. Mit einer erfreulichen Auswahl an erlesenen Kunstwerken und seltenen Antiquitäten wird die 163. Auflage Zellers Kunstauktionen erneut zum Schaufenster für meisterhafte Kunst aus mehreren Jahrhunderten.
Herausragende Bildhauerkunst
Herausragend ist u.a. ein exzellentes Beispiel der Bildhauerkunst an der Schwelle zum Barock, eine museale Madonna von Martin Zürn. Die aus Bad Waldsee stammende Bildhauerfamilie Zürn war in Süddeutschland und Österreich tätig. Ein Werk aus dieser Familie, der Rosenkranzaltar, befindet sich im Überlinger Münster.
Das Zunftwesen in der Reichsstadt Lindau aus dem 18. Jahrhundert wird von einer Prozessionsstange der Lindauer Bäckerzunft repräsentiert.
Der Waffenschmid Johann Jakob Kuchenreuther ist mit einer Radschlossbüchse vertreten. Der Regensburger Waffenschmid belieferte alle gekrönten Häupter seiner Zeit, u.a. Friedrich den Großen, den Zaren von Russland und den Österreichischen Kaiser.
Den Alltag könnten wertvolle und werthaltige Handtaschen bekannter Marken wie Chanel, Gucci, Dior und andere verschönern.
Schmuck als lohnende Investition
Laut Michael Zeller ist der Kauf von edlem Schmuck bei steigendem Goldpreis eine lohnende Investition. Dazu zählen z.B. ein Präsentationsring des Zaren Ferdinand I. von Bulgarien oder auch ein Diamantanhänger von Schilling aus Stuttgart oder ein Jadearmband von Paul Binder aus Zürich. Aber auch mit einem kleineren Geldbeutel kann man durchaus fündig werden.
Michael Zeller: „Mit unserer 163. Internationalen Bodensee-Kunstauktion bringen wir erneut Werke von hoher künstlerischer Qualität und geschichtlicher Bedeutung zusammen. Wir laden Sammler und Kunstinteressierte ein, sich von den einzigartigen Exponaten inspirieren zu lassen. Ich freue mich darauf, Besucher aus der Region und der ganzen Welt willkommen zu heißen“.
Der Eintritt für jedermann ist selbstverständlich frei. Die Besichtigung findet vom 29.11. bis zum 3.12. 2024 jeweils durchgehend von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Online-Versteigerung erfolgt dann am 5. und 6.12.2024.
Eine Teilnahme an der Versteigerung ist online möglich mit Lot-tissimo, Invaluable oder Drouot.
Für weitere Informationen oder zur Bestellung des Auktionskataloges besuchen Sie das Auktionshaus im Internet unter www.zeller.de oder kontaktieren Sie das Haus telefonisch unter der Rufnummer 08382/93020.