Die Langenargener Festspiele e. V. haben bei ihrer Jahreshauptversammlung am 6. März 2025 im Hotel Seeperle eine erfreuliche Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Gleichzeitig wurden zentrale Weichen für eine vielversprechende Spielzeit 2025 gestellt. Im Fokus standen der Rückblick auf die vergangene Saison, die Programmvorschau, finanzielle Entwicklungen sowie die Neuwahlen des Vorstands.
Erfolgreiche Saison 2024: Publikumsmagnete und neue Formate
Unter dem Motto „Mit Herz und Seele“ lockten die Festspiele mit 53 Veranstaltungen rund 6.100 Besucherinnen und Besucher nach Langenargen. Insbesondere die Inszenierungen von Dracula und Pinocchio erwiesen sich als echte Publikumslieblinge.
Zudem wurde mit „LaF – MEET and GREET“ ein neues Format etabliert, bei dem das Schauspielensemble nach den Abendaufführungen in den direkten Austausch mit dem Publikum tritt – ein Angebot, das großen Anklang fand. Mit einer Auslastung von rund 80 Prozent untermauerten die Festspiele ihre zunehmende Relevanz in der regionalen Kulturlandschaft am Bodensee.
Festspielpatenschaft stärkt lokale Verankerung
Ein weiterer Höhepunkt war die Einführung der Festspielpatenschaft, mit der die Verbindung zur Gemeinde Langenargen weiter intensiviert werden soll. Jährlich übernimmt eine Gemeinderätin oder ein Gemeinderat aus wechselnden Fraktionen die Patenschaft. Nach der Premiere durch Katrin Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) übernimmt nun Tobias Neidhardt (FWV) diese Rolle:
„Die Festspiele sind ein kulturelles Aushängeschild für Langenargen. Ich freue mich darauf, sie aktiv zu begleiten“, so Neidhardt.
Solide Finanzen – doch weiterer Unterstützungsbedarf bleibt
Finanziell stehen die Langenargener Festspiele auf einem stabilen Fundament, dennoch bleibt die langfristige Finanzierung herausfordernd. Die Vereinsführung betonte die Notwendigkeit zusätzlicher Förderer und Sponsoren, um sowohl die Qualität der Produktionen als auch notwendige strukturelle Investitionen abzusichern. Insbesondere die gestiegenen allgemeinen Kosten stellen die Festspiele vor zusätzliche Anforderungen.
Ausblick auf 2025: Klassiker trifft Kinderbuchheld
Das Programm für 2025 verspricht sowohl bewährte Klassiker als auch neue Publikumshighlights:
Als Abendstück kehrt „Romeo und Julia“ in einer atmosphärischen Wiederaufnahme auf die Bühne zurück. Familien dürfen sich auf die Premiere von „Das Sams – Eine Woche voller Samstage“ freuen – eine humorvolle, warmherzige Produktion für Groß und Klein.
Neuer Vorstand bestätigt
Die Mitgliederversammlung bestätigte auch den neuen Vorstand:
- Dr. Christof Metzler bleibt 1. Vorsitzender
- Julian Baiker übernimmt erneut das Amt des 2. Vorsitzenden
- Carmen Essigbeck verantwortet künftig die Finanzen
Neu im Team sind zudem Herbert Baumgart, Beate und Wolfgang Bosch, Jasmin Schell sowie Christiane Preiß und Caroline Wocher als Beisitzende.
Kultur verbindet – auch 2025
Zum Abschluss unterstrich Dr. Metzler die gesellschaftliche Bedeutung des Festivals:
„Unsere Festspiele sind mehr als nur Theater – sie verbinden Menschen und schaffen kulturelle Identität – auch im Jahr 2025.“
Im Bild: (v.l.n.r.): Gemeinderat Tobias Neidhardt (Festspielpate 2025/26), Herbert Baumgart (Beisitz), Wolfgang Bosch (Beisitz), Christiane Preiß (Schrift- & Protokollführung), Beate Bosch (Beisitz), Julian Baiker (stellvertretender Vorsitz), Dr. Christof Metzler (Vorsitz), Torsten Hoffmann (künstlerischer Leiter), Caroline Wocher (Beisitz), Carmen Essigbeck (Finanzvorsitz), Steffen Essigbeck (Intendanz), Jasmin Schell (Beisitz).
(Quelle: Langenargener Festspiele)