Mitte Oktober wurde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Stuttgart der Verein „Klinikübergreifende Sicherheitskonferenz Baden-Württemberg e.V.“ (Klüsiko BW) offiziell gegründet.
Die neue Organisation bietet eine zentrale Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen im Land. Ziel ist es, das Notfall- und Krisenmanagement in allen Kliniken zu optimieren. Der Verein baut auf der bereits 2018 ins Leben gerufenen Arbeitsgemeinschaft von Akutkliniken in Baden-Württemberg auf.
Zukunftsweisende Kooperation
Anthea Mayer, Geschäftsführerin des Klinikums Friedrichshafen, sieht großes Potenzial in der Initiative:
„Das hieraus entstehende Netzwerk ist sinnvoll und zukunftsweisend – hier möchten wir aktiv mitwirken.“
Das Klinikum Friedrichshafen, Teil des Medizin Campus Bodensee, zählt neben den Universitätskliniken des Landes zu den Gründungsmitgliedern von Klüsiko BW und wird die Plattform aktiv mitgestalten.
Gefahrenabwehr und Prävention im Fokus
Dr. Martin Eble, Anästhesist sowie Experte für Notfall- und Katastrophenmedizin, wurde in den Vorstand des Vereins gewählt. Der geschäftsführende Oberarzt des Klinikums Friedrichshafen beschreibt die Zielsetzung des Vereins so: „Kliniken vernetzen – kompetent schützen. Wir werden im Bereich der Gefahrenabwehr und Prävention eng zusammenarbeiten und konkrete Empfehlungen entwickeln, um die Krankenhäuser als Teil der Kritischen Infrastruktur widerstandsfähiger gegen Ausfälle und Störungen zu machen.“
Herausforderungen für die Kritische Infrastruktur
Krankenhäuser zählen in Deutschland zur Kritischen Infrastruktur, deren Erhalt essenziell für das Funktionieren der Gesellschaft ist. Doch die Bedrohungslage wächst: Cyberangriffe, Terroranschläge, schwere Unfälle oder Naturkatastrophen infolge des Klimawandels setzen Kliniken zunehmend unter Druck.
Gesetzliche Anforderungen und gestärkte Widerstandsfähigkeit
Der Gesetzgeber reagiert auf diese Herausforderungen unter anderem durch die Umsetzung europäischer Rechtsnormen, die Mindeststandards für den physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen festlegen. Ziel ist es, die Resilienz der Kliniken zu stärken und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung nachhaltig zu sichern.
Dr. Eble sieht darin zahlreiche Herausforderungen: „In den kommenden Jahren werden auf die Kliniken viele neue und komplexe Anforderungen zukommen.“
Anthea Mayer betont die Vorteile des Netzwerks: „Die Gesetzeslage wird die Anforderungen an die Kliniken weiter erhöhen. Mit dem Beitritt zur Klüsiko BW profitieren wir von der gebündelten Expertise im Netzwerk.“
(Quelle: MCB)