Aufbruchstimmung bei VfB-Jahreshauptversammlung

Aufbruchstimmung bei VfB-Jahreshauptversammlung
Neu im Präsidium darf VfB-Präsident Jochen Benz (rechts) Aaron Haußmann, VizePräsident Marketing, und Lea Dederichs, Vize-Präsidentin Sport begrüßen. (Bild: VfB Friedrichshafen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Der VfB Friedrichshafen e.V. – mit 3.700 Mitgliedern der größte Mehrsparten- und Mehrgenerationenverein der Stadt – präsentierte bei seiner Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend positive Geschäftszahlen in einem schwierigen Umfeld.

Wehrmutstropfen: In der Coronakrise weggefallene Spenden- und Sponsoringleistungen konnten bisher nur bedingt kompensiert werden. Weitere Herausforderungen bleiben: Dringend notwendige Investitionen in die Vereinsanlagen am Seemooser Horn (Kanu) und an der Teuringer Straße (VfB-Stadion) sowie fehlende Hallen in der Stadt. Die Stimmung ist dennoch zuversichtlich und kämpferisch.

Richtig voll war’s bei der Jahreshauptversammlung. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der große Nebenraum im VfB-Stadion-Restaurant von Delegierten, Hauptangestellten und Präsidium des Vereins sowie Gästen.

Und das galt auch fürs Programm: Auf stolzen 97 Folien präsentierten VfB- Präsident Jochen Benz und seine Stellvertreterin und Vize-Präsidenten Finanzen, Alexandra Moosherr, die Jahresabschlüsse 2020, 2021, 2022 einen Rückblick auf 2023 und Ausblick auf 2024. Die Nachbesetzung von zwei Präsidiumsposten stand dabei ebenfalls an: Nach 16 bzw. 14 Jahren Präsidiumsarbeit legten Bettina Mayer (Sport) und Hans-Peter Schorpp (Marketing) ihre Ämter nieder, um die Vereinsentwicklung nach kräftezerrenden Jahren zwar weiterhin mitgestalten zu können, aber „nur“ noch aus der Rolle der Abteilungsleitung Badminton bzw. Ringen heraus.

Neu im sechsköpfigen und stark verjüngten Präsidium sind: Lea Dederichs (Sport) – „Ich möchte Personen die Attraktivität und den Nutzen von Sport näherbringen“ – und Aaron Haußmann (Marketing) – „Ich möchte die Wachstumspläne des Vereins mit meiner Marketing-Expertise unterstützen“. Das Ressort Infrastruktur – bisher ausgeübt von Axel Bolta – wird in den nächsten Wochen kommissarisch neu besetzt.

Dem nicht genug an Neuigkeiten: Eine Abteilungsgründung gab es auch: Die Delegierten machten den Weg frei zur Gründung der 24. Abteilung „Freizeit & Gesundheit“, zu deren ersten Mitgliederversammlung es spätestens Anfang März kommen soll. Zudem wurde eine Satzungsänderung beschlossen, die zweite binnen zwölf Monaten, die ab sofort Fördermitgliedschaften ermöglicht.

Eine aufgrund der Fülle an Themen nicht vollständige Zusammenfassung in Stichworten und Halbsätzen:

  • Jahresabschlüsse für 2020, 2021, 2022 wurden beanstandungslos testiert.
  • Geschäftsergebnis 2022: „Schwarze Null“ bei gestiegener Bilanzsumme auf >2 Mio. Euro (ohne Volleyball GmbH).
  • Hauptverein ist seit 2022 schuldenfrei.
  • Spenden/Sponsoringerlöse:
    • in 2023 immer noch um die Hälfte unter Vor-Corona-Niveau.
    • gegenüber Niveau 2019 zeigt Aufsummierung der reduzierten Leistungen bis heute einen Fehlbetrag von 280.000 Euro.
  • Infrastrukturthemen mit höchster Priorität:
    • Umbau Bootshaus am Seemooser Horn (aufgrund Sturmschaden vom Juli 2023), Rasen-Bewässerung, Heizung/Duschen VfB-Sporthalle, Parkplatz (alle Teuringer Straße).
    • Gesamtinvestitionen in hohem sechsstelligem Bereich erforderlich.
    • LED-Flutlichtanlage (Bruttokosten 220.000 Euro) mit Förderungen aus der Zeppelin-Stiftung ist umgesetzt und am 22. November abgenommen.
    • Restrukturierungsprogramm proFIT2030 wird in 2024 planmäßig fortgeführt.
    • Kostenreduzierungsprogramme werden konsequent umgesetzt.
    • Größte Herausforderung neben Aufhebung Investitionsstau: Hallensituation.
    • VfB-Abteilungen sind in und um Friedrichhafen auf 16 Hallen verteilt.
    • Aufgrund fehlender Kapazitäten diverse Bereiche mit Aufnahmestopp.
    • Neubesetzung der Präsidiumsressorts Sport und Marketing:
      • Sport: Lea Dederichs.
      • Marketing: Aaron Haußmann.
    • Satzungsänderung vom 21. Dezember 2022 mit verstärkter sozialer Verantwortung wurde in 2023 und wird in 2024ff konsequent gelebt.
    • Heiliger Abend 2024 für Hilfsbedürftige durch Malik GmbH und VfB Friedrichshafen im VfB-Stadion-Restaurant in Kooperation mit Diakonie.
  • Diverse Meisterschaften über alle Abteilungen auf regionaler, nationaler und auch internationaler Ebene.
    • Weitere Stärkung des Hauptamtes, um Ehrenamt zu entlastet und Themen effektiver bearbeiten und zur Umsetzung bringen zu können.
    • Stelle Projektmanagerin wird planmäßig zum 1. Januar 2024 besetzt.
  • Einführung von neuer VfB-Markenausrichtung voller Erfolg: Zugewinne speziell bei Abteilungen, die vorher nicht unter VfB-Logo standen (im Speziellen VfB Friedrichshafen l Kanu, vormals KanuSport Friedrichshafen (KSF).
  • ZF-Firmenlauf (2023: >6.500 Teilnehmende): VfB wird auch in 2024 offizieller Vereinspartner sein.
    • Neue Abteilung „Freizeit & Gesundheit“ offiziell gegründet: Gründungsversammlung mit Wahlen geplant für März 2024.
    • Satzungsänderung zur Einführung von Fördermitgliedschaften wurde zugestimmt.

(Vereinsmitteilung: VfB Friedrichshafen e. V.)