Bücherei und Lesetreff bereichern Angebot in Gemeinschaftsunterkunft

Bücherei und Lesetreff bereichern Angebot in Gemeinschaftsunterkunft
Im Rahmen des Kulturen-Cafés im April wurde die Bücherei in der Gemeinschaftsunterkunft in Dietenbronn eröffnet (von links: Bernd Karrer, Helferkreis Asyl, Bürgermeister Wolfgang Späth, Amtsleiter Jürgen Kraft, Elisabeth Koprivc, Helferkreis, Integrationsmanagerin Sabine Schurr und Hausmeister Zoltan Hegedues). (Bild: Bernd Karrer)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

In der Gemeinschaftsunterkunft (GU) in Dietenbronn wurde im vergangenen April eine Bücherei offiziell eröffnet. Die Bewohner haben somit die Möglichkeit, durch Lesen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache zu verbessern.

Seit Juni gibt es mit dem „Lesetreff“ ein weiteres Angebot, bei dem interessierte Geflüchtete gemeinsam mit einer Lesepatin des Helferkreises Geschichten in einfacher Sprache vorgelesen bekommen und selbst lesen.

Initiiert wurde die Bücherei von Integrationsmanagerin Sabine Schurr, da sich unter den Bewohnern in Dietenbronn eine erfahrene Bibliothekarin aus der Ukraine befindet. „Die Bücherei ist ein Gemeinschaftsprojekt“, betont Elisabeth Koprivc vom Helferkreis Asyl, die mit ihrer Bücherei-Erfahrung an der Organisation mitwirkte.

Einen passenden Raum und Regale gab es vor Ort. Matratzen, ein Sofa und Bänke wurden gespendet, die nun die Bibliothek zum gemütlichen Lesen einladen. „Durch viele private Buchspenden und Bücherei-Flohmärkte entstand ein Bücherbestand von über 500 Büchern und einigen Zeitschriften. Zum Großteil sind es Kinder- und Sachbücher, mit denen Geflüchtete ihre Deutschkenntnisse zusätzlich zu den Kursen vertiefen können“, freuen sich die Organisatoren Sabine Schurr und Elisabeth Koprivc. Im Nähtreff, seit September 2023 in Dietenbronn etabliert, nähten Geflüchtete und Leiterinnen einige Kissen für den mittlerweile gemütlichen Kinderbereich. Einige Kinder der Malstunde haben einen Bücherwurm gestaltet, der sich am Innenfenster schlängelt.

Beim Kulturen-Café im April begrüßte Bernd Karrer vom Helferkreis Asyl die Gäste, allen voran Jürgen Kraft, Leiter des Amtes für Flüchtlinge und Integration, sowie Schwendis Bürgermeister Wolfgang Späth, die gemeinsam die neu eingerichtete Bücherei offiziell eröffneten. Jürgen Kraft bedankte sich beim Helferkreises Asyl: „Durch Ihr Engagement haben Sie dazu beigetragen, dass es in Dietenbronn harmonisch ist. Und ich freue mich besonders, dass ich die Bücherei eröffnen darf, die Einzige, die es in einer Gemeinschaftsunterkunft im Landkreis Biberach gibt.“ Bürgermeister Wolfgang Späth pflichtete Jürgen Kraft bei und bedankte sich seitens der Gemeinde ebenfalls beim Engagement des Helferkreises. Gemeinsam besichtigten einige Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft und Besucher des Kulturen-Cafés die Bücherei.

Bereits am Eröffnungstag wurden einige Bücher ausgeliehen. Die Bücherei hat im Moment an einem Tag in der Woche geöffnet und wird von der ukrainischen Bibliothekarin sowie einem Helferkreis-Mitglied betreut.

Durch die Initiative einer Privatperson konnte ein „Lesetreff“ ins Leben gerufen werden. Einmal pro Woche liest die „Lesepatin“ mit Kindern im Kindergartenalter und deren Müttern entsprechende Kinderbücher vor. Am Mittwochabend haben erwachsene Geflüchtete Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse beim Lesen und Sprechen zu verbessern. Dieses Angebot wird bisher gut angenommen und die Geflüchteten haben Freude daran. Ihnen ist es wichtig, so schnell wie möglich die deutsche Sprache zu erlernen. „Ich lerne gerne Deutsch“, betont eine Bewohnerin der Gemeinschaftsunterkunft, die den Lesetreff fleißig besucht.

Durch die Initiative der Integrationsmanagerin Sabine Schurr entstand eine Kooperation mit der Bücherei am Berufsschulzentrum in Biberach, wodurch die Regale in Dietenbronn durch einige Bücher und Filme bereichert wurden. In den nächsten Wochen wird sich zeigen, wie diese Kooperation ausgebaut wird.

(Pressemitteilung: Landratsamt Biberach)