Am Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.30 Uhr wird im Gemeindehaus Regina Pacis in Baltringen das Buch „Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“ vorgestellt.
Das Buch präsentiert die 16 Beiträge der wissenschaftlichen Tagung, die die Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur und die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg im letzten Jahr in Bad Waldsee durchgeführt haben. Die Stuttgarter Landeshistorikerin Prof. Dr. Sabine Holtz wird das Buch vorstellen und anschließend eine Gesprächsrunde mit den Autorinnen und Autoren moderieren.
„Der Bauernkrieg von 1525 war nicht nur der für die Herrschenden bedrohlichste Untertanenaufstand seiner Epoche, sondern war vor allem eine Zäsur der europäischen Freiheitsgeschichte“, betont Landrat Mario Glaser, der stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft Oberschwaben ist. „Der Baltringer Haufen hatte daran erheblichen Anteil, ich freue mich sehr, dass der Band dieser so wichtigen Tagung in Baltringen der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.“
Handelnde und ihre Strategien im Blick
Die Beiträge nehmen die Akteurinnen und Akteure von 1525 in den Blick: Frauen und Männer, Bauern und Bürger, Adlige und Geistliche, Vermittler und Vordenker in Oberschwaben und weit darüber hinaus. Der Fokus liegt auf den Motiven, den Strategien und den Kommunikationsformen der Handelnden – und nicht zuletzt auf den Lernerfahrungen aus der gewaltsamen Eskalation von 1525 für die weitere Zukunft.
Das Buch umfasst nahezu 600 Seiten und bietet 91 überwiegend farbige Abbildungen, darunter doppelseitige Farbwiedergaben aller elf Zeichnungen aus der berühmten Weißenauer Chronik, der wohl wichtigsten Bildquelle zum Bauernkrieg. Der Buchvorstellung voraus geht um 18.30 Uhr eine Führung zum neuen Denkmal „Freyheit!“ des Bildhauers Gerold Jäggle in Baltringen.
(Pressemitteilung: Landratsamt Biberach)