Museumsdorf in Kürnbach geht mit Besucherrekord in die Winterpause

Museumsdorf in Kürnbach geht mit Besucherrekord in die Winterpause
(Bild: Landrastamt Biberach)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Am vergangenen Wochenende strömten mehr als 6.000 Besucher zur Dorfweihnacht ins Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach. Das Freilichtmuseum des Landkreises verzeichnet damit erneut einen Besucherrekord.

„Die Oberschwäbische Dorfweihnacht in unserem Museumsdorf ist ein besonderer Weihnachtsmarkt“, sagt Landrat Mario Glaser. „In Kürnbach gibt es gelebtes Brauchtum, Musik, Gebasteltes, Kunsthandwerk und vieles mehr. Das wissen unsere Besucherinnen und Besucher sehr zu schätzen.“

Besucherrekord in der Saison 2024

Die Dorfweihnacht bildet den Abschluss einer äußerst erfolgreichen Saison. Der Besucherrekord des Vorjahres wurde 2024 sogar noch leicht übertroffen: Am Ende der diesjährigen Saison wurden 123.493 Besucherinnen und Besucher gezählt, das entspricht einem Plus von einem ganzen Prozent gegenüber dem letzten Jahr.

„Das Museumsdorf bietet Angebote für alle Generationen und ist damit unverzichtbarer Bestandteil der Bildungsinfrastruktur des Landkreises Biberach“, so Landrat Mario Glaser. „Dass wir 2024 die Rekordzahlen des Vorjahres halten konnten, zeigt: Unser Museum kommt bei den Menschen an. Das gelingt uns, weil wir in Kürnbach mit vielen Angeboten das Leben von früher lebendig und mit allen Sinnen erlebbar machen – und das für ganz verschiedene Zielgruppen.“

Winterpause, aber keine Winterruhe

Auch wenn das Museumsdorf für Besucher nun für über ein Vierteljahr geschlossen hat: Ruhe kehrt hinter den Kulissen nicht ein. Das Museumsteam bereitet bereits mit Hochdruck die kommende Saison vor. Die Besucher können sich 2025 auf eine Reihe von Neuheiten freuen. Als neues altes Gebäude wird es am Sodawasserkiosk von 1900 Limonade zu schlürfen geben. Und zum Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ wird es mit dem großen Landsknechte-Treff ein farbenfrohes Spektakel geben.

„Wir haben bereits mehr als 1.000 Jahreskarten für 2025 verkauft“, berichtet Landrat Mario Glaser. „Das zeigt eindrücklich: Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich schon jetzt auf die neue Saison.“

(Pressemitteilung: Landratsamt Biberach)