Meisterhafte Leistungen Nachwuchshandwerker aus der Region feiern Erfolge auf Landesebene

Nachwuchshandwerker aus der Region feiern Erfolge auf Landesebene
Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte), HandwerkBW-Präsident Rainer Reichhold (links) und Michael Bucher (rechts), Vize-Präsident der Handwerkskammer Ulm, gratulierten den Landessiegern der Ulmer Kammer. (Bild: KDBusch)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Ob Büchsenmacher, Maßschneiderin, Sattler oder Bestattungsfachkraft – die jungen Handwerker der Region haben bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk auf Landesebene eindrucksvoll ihr Können bewiesen. Insgesamt 22 Talente aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm traten in den anspruchsvollen Wettbewerben gegeneinander an.

Zehn Sieger auf Landesebene – der Weg zur Bundesmeisterschaft

Von diesen 22 Teilnehmern zählen nun zehn zu den besten Gesellinnen und Gesellen in ganz Baden-Württemberg. Sie haben sich für die nächste Runde qualifiziert und werden in den kommenden Wochen auf Bundesebene gegen die besten Nachwuchshandwerker Deutschlands antreten.

„Ich freue mich zum einen für unsere ausgezeichneten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, zum anderen aber auch für die Bürger zwischen Ostalb und Bodensee – denn diese werden ab sofort von hochqualifizierten Landesmeistern versorgt“, lobte Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm.

Auch die Schirmherrin der Veranstaltung, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, zeigte sich beeindruckt: „Einen herzlichen Glückwunsch an alle Landessieger – und machen Sie gerne auf diesem Niveau weiter. Sie gehören ab sofort zu den gefragtesten Fachkräften des Landes. Sie stehen für Innovation, Präzision und Leistung. Darauf dürfen Sie, aber auch das gesamte Handwerk, zurecht stolz sein.“

Eine Region der Talente: Die Verteilung der Landessieger

Die Erfolge der zehn Landessieger verteilen sich über mehrere Kreise der Region:

  • Bodenseekreis: 3 Landessieger
  • Alb-Donau-Kreis: 2 Landessieger
  • Ostalbkreis: 2 Landessieger
  • Landkreis Ravensburg: 1 Landessieger
  • Landkreis Biberach: 1 Landessieger
  • Stadtkreis Ulm: 1 Landessieger

Neben den Erstplatzierten sicherten sich zehn weitere Nachwuchshandwerker den zweiten Platz auf Landesebene, während zwei den dritten Platz erreichten.

Ausbildungsbetriebe als Schlüssel zum Erfolg

Ein solch beeindruckendes Ergebnis wäre ohne die Unterstützung engagierter Ausbildungsbetriebe nicht möglich gewesen. „Hinter jedem erfolgreichen Junghandwerker steckt ein engagierter Ausbildungsbetrieb. Die Ausbilderinnen und Ausbilder bringen den Azubis dabei nicht nur das Handwerk bei, sondern formen sie auch als Menschen. Dem gebührt hohe Anerkennung“, betonte Maier. Die Nachwuchstalente profitieren von einer qualitativ hochwertigen Ausbildung und einer exzellenten Betreuung durch erfahrene Handwerksmeister.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Eine Bühne für Talente

Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ist eine einzigartige Plattform, auf der junge Gesellen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Der Wettbewerb umfasst rund 130 Gewerke und wird in mehreren Etappen ausgetragen – von Innungs- und Kammerebene über den Landeswettbewerb bis hin zur Bundesmeisterschaft.

Teilnahmeberechtigt sind Absolventen der Gesellen- oder Abschlussprüfung, die ihre Prüfung mit mindestens der Note „gut“ bestanden haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Fazit: Ein Erfolg mit Signalwirkung

Die beeindruckenden Leistungen der Nachwuchshandwerker aus der Region Ulm sind nicht nur ein persönlicher Triumph für die jungen Talente, sondern auch ein Signal für die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Mit Spannung blickt die Region nun auf die Bundesmeisterschaften – die nächste Etappe auf dem Weg zur nationalen Spitze.

Landessieger 2024 aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm

1.Platz:

Bodenseekreis

  • Nico Gruber, Zimmerer
    Ausbildungsbetrieb: Markus Gruber, Frickingen
  • Raphael Locher, Bootsbauer
    Ausbildungsbetrieb: Yacht- & Bootswerft Michelsen GmbH, Friedrichshafen
  • Eva Traub, Maßschneiderin
    Ausbildungsbetrieb: Bernd-Blindow-Schule, Friedrichshafen

Ostalbkreis

  • Niclas Schneider, Büchsenmacher
    Ausbildungsbetrieb: Kaufhaus Schneider GmbH & Co. KG, Gschwend
  • Theresa Steidle-Emden, Orthopädieschuhmacherin
    Ausbildungsbetrieb: Matthias Böhm, Aalen

Alb-Donau-Kreis

  • Celina Braunmiller, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
    Ausbildungsbetrieb: Andreas Steck, Langenau
  • Fabian Walter, Estrichleger
    Ausbildungsbetrieb: Scheiffele Estrich GmbH, Nellingen

Landkreis Ravensburg

  • Maximilian Heinz, Feinwerkmechaniker (Zerspanungstechnik)
    Ausbildungsbetrieb: NL Zerspanungszentrum GmbH, Kißlegg

Landkreis Biberach

  • Leon Marcel Rößler, Sattler (Feintäschner)
    Ausbildungsbetrieb: md-textil e.K., Oggelshausen

Stadtgebiet Ulm

  • Carolin Laible, Hörakustikerin
    Ausbildungsbetrieb: Hörgeräte Langer GmbH & Co. KG, Ulm

2.Platz:

Landkreis Ravensburg

  • Jolinde Baitzel, Steinmetzin und Steinbildhauerin
    Ausbildungsbetrieb: Stefanie Schneider, Wangen im Allgäu
  • Mara Feirle, Malerin und Lackiererin
    Ausbildungsbetrieb: Farben Gropper GmbH, Bad Wurzach
  • Ellen John, Bestattungsfachkraft
    Ausbildungsbetrieb: Bestattungen Gredler GmbH, Leutkirch im Allgäu
  • Alina Maren Wuhrer, Goldschmiedin
    Ausbildungsbetrieb: Ruth Désirée Ruh, Weingarten

Ostalbkreis

  • Manuel Jooß, Elektroniker
    Ausbildungsbetrieb: TELENOT Sicherheitssysteme Ostwürttemberg GmbH, Aalen
  • Jana Sekler, Friseurin
    Ausbildungsbetrieb: Bülent Görücü, Aalen

Bodenseekreis

  • Sven Ackermann, Schornsteinfeger
    Ausbildungsbetrieb: Ralf Schwaderer, Friedrichshafen
  • Tobias Seeger, Metallbauer
    Ausbildungsbetrieb: Andreas Hafen, Meckenbeuren

Alb-Donau-Kreis

  • Janis Egender, Schilder- und Lichtreklamenhersteller
    Ausbildungsbetrieb: Leibing GmbH Werbetechnik, Neenstetten

Stadtgebiet Ulm

  • Klara Mitzdorf, Mediengestalterin Digital und Print
    Ausbildungsbetrieb: Marcus Spreiter, Ulm

3.Platz:

Landkreis Ravensburg

  • Leander Brauer, Brauer und Mälzer
    Ausbildungsbetrieb: Königsegger Walder Bräu AG, Königseggwald

Ostalbkreis

  • Maximilian Herzog, Straßenbauer
    Ausbildungsbetrieb: HAAG-BAU GmbH, Neuler

(Quelle: Handwerkskammer Ulm)