Seit Sommer 2022 unterstützt die Stadt Bregenz ihre Studenten mit einer 50-prozentigen Förderung des Klimatickets. Diese Ermäßigung ermöglicht es jungen Menschen bis zum 26. Lebensjahr, sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich zu nutzen. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Stadtratssitzung am 28. Jänner bestätigte, wird diese Unterstützung auch im laufenden Kalenderjahr fortgeführt – ohne Begrenzung der Fördermittel.
Attraktive Vergünstigung für Studenten
Die Ermäßigung reduziert die aktuellen Kosten des Klimatickets von 884,20 Euro auf 442,10 Euro . Um die Förderung zu erhalten, müssen Studierende folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hauptwohnsitz in Bregenz
- Nachweis eines gültigen Studiums
- Kaufbestätigung des Klimatickets
Die Zustelladresse der Kaufbestätigung muss dabei nicht unbedingt in Bregenz liegen. Mit dieser Maßnahme gibt die Stadt einen Teil der finanziellen Vorteile aus dem Finanzausgleich direkt an ihre jungen Bürger weiter.
Förderung für Umwelt und regionale Bindung
Bürgermeister Michael Ritsch betont die doppelte Zielsetzung der Förderung: „Mit der Übernahme der halben Kosten des Klimatickets unterstützen wir nicht nur die umweltfreundliche Mobilität der Bregenzer Studenten, sondern schaffen auch einen Anreiz , den Hauptwohnsitz in Bregenz zu behalten.“ So bleiben junge Menschen während ihres Studiums mit ihrer Heimat verbunden und können ihr später als gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen.“
Auch Mobilitätsstadtrat Robert Pockenauer unterstreicht den langfristigen Nutzen der Initiative: „Es freut mich, dass wir mit der Verlängerung der Klimaticket-Förderung weiterhin einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Damit fördern wir den Klimaschutz und stärken gleichzeitig die Bindung junger Fachkräfte an unsere Region .“
Die Stadt Bregenz setzt damit ein klares Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und die Unterstützung ihrer jungen Bevölkerung.
(Quelle: Landeshauptstadt Bregenz)