Mehr Produktivität im Alltag

Mehr Produktivität im Alltag
Untersuchungen zeigen nicht nur, dass das Lernen mit Gamification leichter fällt, sondern auch, dass deutlich mehr Lernstoff im Gedächtnis hängenbleibt. (Bild: Sarah McEwan/iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT

Die Motivation steigern

Der Alltag besteht aus Routinen, von denen nicht alle angenehm sind. Ob bei der Arbeit, im Haushalt oder beim Fitnesstraining: Viele Aufgaben fühlen sich lästig oder langweilig an und es fehlt an Motivation. Deshalb ziehen sich einige Routinearbeiten unnötig in die Länge. Zudem fehlt es manchen Menschen an Freude an der Arbeit, denn im Büro oder an anderen Arbeitsplätzen werden viele Tätigkeiten nicht mit Begeisterung ausgeübt. Auch Schüler und Studenten tun sich mit dem Lernen neuer Inhalte oft schwer und lassen sich leicht von anderen Aktivitäten ablenken. Eine Möglichkeit, all diesen Herausforderungen auf kreative und neuartige Weise zu begegnen, ist Gamification.

Dabei werden spielerische Elemente, die man aus klassischen und digitalen Spielen kennt, in alltägliche Aufgaben integriert. Man kann beispielsweise Punkte für bestimmte Hausarbeiten sammeln, sodass sich nach getaner Arbeit das Gefühl einstellt, etwas erreicht zu haben. Das psychische Belohnungssystem wird angesprochen und auf einmal machen lästige Tätigkeiten mehr Spaß.

Das Training genießen

Sport und Fitnesstraining sind hervorragende Beispiele für die Potenziale von Gamification. Es gibt passionierte Sportler, aber auch Menschen, die sich mit einem schlechten Gewissen ins Fitnessstudio quälen und nur wenig Freude beim Training empfinden. Gamification kann an dieser Stelle ansetzen, denn wenn man für das Absolvieren sportlicher Übungen Punkte oder Trophäen sammelt, stellt sich bei vielen ein Gefühl der Freude ein. Gleichzeitig steigt die Motivation, mit dem Work-out weiterzumachen. Wie CyberGhost beschreibt, lässt sich Gamification besonders leicht mithilfe digitaler Apps in den Alltag integrieren.

Derartige Anwendungen gibt es bereits für die verschiedensten Bereiche. Nicht nur im Sport und in der Bildung wird das Thema immer mehr beachtet, sondern auch im Einzelhandel und E-Commerce. Ein aufregendes Einkaufserlebnis, bei dem am Ende sogar Bonuspunkte warten, ist für viele Verbraucher attraktiv. Eine solche Herangehensweise kann die Umsätze von Firmen enorm steigern.

Das Potenzial von Gamification

Im Bildungsbereich eröffnen sich weitere Potenziale. Untersuchungen zeigen nicht nur, dass das Lernen mit Gamification leichter fällt, sondern auch, dass deutlich mehr Lernstoff im Gedächtnis hängenbleibt. Derartige Tools eignen sich für Lernende aller Altersklassen. Sie könnten in die Schulen integriert werden, aber auch an Universitäten und alle weiteren Orte des Lernens. Wer beispielsweise im Erwachsenenalter eine neue Sprache lernen möchte, nutzt dafür in der heutigen Zeit Apps.

Wenn diese Anwendungen Gamification integrieren und das Lernen zu einem spielerischen, spaßigen Erlebnis machen, verbessert das die Motivation und die Lernerfolge. Es entsteht ein positiver Kreislauf, der sich immer weiter verstärkt. Wer sich einmal an derartige Apps und die damit verbundenen mentalen Boni gewöhnt hat, möchte sie oft auch in andere Lebensbereiche einbauen.

Bildung und Arbeit

Neben dem Bildungswesen kann Gamification auch im Beruf nützlich sein und die Produktivität von Mitarbeitern steigern. Dies kommt nicht nur den Unternehmen zugute, sondern vor allem auch den Angestellten selbst. Denn sie haben durch Gamification in der Regel mehr Freude am Beruf und bearbeiten Tätigkeiten schneller und besser, die normalerweise als lästig wahrgenommen werden. Wer beispielsweise für Routineaufgaben im Büro Punkte wie in einem Videospiel sammelt, hat mehr Spaß an den Aktivitäten und wird diese auch zukünftig mit mehr Elan ausführen. Neben Punkten und Trophäen kommen bei Gamification auch digitale Bestenlisten zum Einsatz, denn der Vergleich mit anderen Teilnehmern ist ein weiterer Ansporn, die eigene Performance zu verbessern und bereitet gleichzeitig Freude.