Marketing hat sich verändert. Während die High-Player früher mit einem TV-Spot zur besten Sendezeit als unangefochtene Marketingkönige galten, ist das Netz heute der viel wichtigere Ort zum Werben. Aber auch hier gibt es nicht nur eine sinnvolle Maßnahme. Wirklichen Effekt erzielen Unternehmen, wenn sie ihr Marketingkonzept mehrschichtig aufbauen. Wir stellen die wichtigsten Bausteine vor.
E-Mail-Marketing für die schnelle Sichtbarkeit
Eine der ältesten und effektivsten Marketing-Methoden ist E-Mail-Marketing. Über Newsletter, exklusive Rabattaktionen und Produktinfos kommen Verbraucher und Unternehmen zusammen. Entscheidend ist allerdings die Qualität und die daraus resultierende Öffnungsrate. Wer zum ersten Mal eine Mail-Kampagne startet, setzt oft auf den Klassiker Mailchimp, doch es gibt starke Alternativen, die oft kostengünstiger und flexiblere Funktionen bieten.
Für langfristigen Erfolg ist nicht nur eine einzige Plattform zielführend. Es braucht oft verschiedene Tools, die harmonisch mit der eigenen Zielgruppe matchen. Auf E-Mail-Marketing verzichten? Keine gute Idee. Die direkte Ansprache jener Kunden, die sich bewusst für den Newsletter entschieden haben, ist ein riesiger Wettbewerbsvorteil.
Social-Media-Marketing ist branchenübergreifend wichtig
Unabhängig von der Branche kommt kein Unternehmen mehr an Social-Media vorbei. Das zeigen die Nutzerzahlen zweifelsfrei. Entscheidend ist allerdings die passende Plattform. Ist die Zielgruppe eher jung, bieten sich Netzwerke wie TikTok an. Im B2B-Sektor sind es Portale wie Xing und LinkedIn, für ältere Zielgruppen ist Facebook nach wie vor gut geeignet.
Social-Media ist der direkte Kanal für Interkationen, aber auch für Werbung und Stärkung der eigenen Markenidentität. Viele Nutzer informieren sich heute in Kommentarspalten über Produkte, bevor sie zuschlagen. Der Auftritt des Unternehmens ist entscheidend. Werbung allein reicht da nicht, Interaktionen mit Followern, die konsequente Beantwortung von Kommentaren und auch die Akzeptanz von Kritik sind drei Kriterien für erfolgreiches Social-Media-Marketing.
SEO als wichtige Marketing-Form trotz KI-Beliebtheit
KI hat dafür gesorgt, dass sich Menschen im Internet anders verhalten. Wer heute etwas sucht, greift nicht mehr zwangsläufig auf Google zurück. Stattdessen werden KI-Systeme wie ChatGPT befragt. Suchmaschinenoptimierung ist deshalb aber noch lange nicht out, die Strukturen haben sich nur verändert. Hochwertige Inhalte zählen mehr als massenhafte Keywords, außerdem sind technische Optimierungen von großer Wichtigkeit.
Wer als Unternehmen punkten möchte, muss seine Website regelmäßig analysieren, updaten und optimieren. Local-SEO ist für regionale Unternehmen eine zusätzliche Marketing-Option für mehr Sichtbarkeit. Mittlerweile werden mehr Infos von KI angezeigt, aber auch die KI bezieht ihre Informationen irgendwoher.
Weitere Marketingformen für erfolgreiche Unternehmen
Die drei großen Marketingstrategien sind keine Option, sondern ein Muss. Da immer mehr Unternehmen heute primär auf Online-Marketing umgestiegen sind, gibt es noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten für mehr Sichtbarkeit.
Ist die Zielgruppe eher hip und jung, kann Influencer-Marketing den Unterschied machen. Der Hype um die Dubai-Schokolade wäre ohne Influencer nie so explodiert. Die richtigen Kooperationen schaffen Vertrauen und sorgen für mehr Markenbekanntheit. Auch Performance-Marketing ist immer noch ein Thema, es braucht aber die richtigen Plattformen. Eine bezahlte Anzeige auf Google erreicht eine breitere Zielgruppe als die Annonce bei Insta oder Facebook.
Je nach Branche steht dann auch noch Affiliate-Marketing auf der Agenda. Solche Partnerprogramme machen indirektes Werben möglich. Das kann die Reichweite steigern und damit mehr Umsatz generieren. Bei Affiliate ist es aber wichtig, die Partner sorgfältig zu wählen. Um wirklich erfolgreich zu werben ist es sinnlos, nur einzelne Marketing-Möglichkeiten zu nutzen. Es gilt das Motto: Erst das Konzept erstellen, dann die Kampagne planen.