STELLENMARKT
Suche
Schließen
  • Regionen
    • Region Ravensburg
      • Ravensburg
      • Weingarten
      • Wangen
      • Bad Waldsee
      • Bad Wurzach
      • Aulendorf
      • Altshausen
      • Leutkirch
      • Kißlegg
      • Isny
      • Vogt / Wolfegg
    • Region Bodensee
      • Friedrichshafen
      • Überlingen / Markdorf
      • Tettnang
      • Meckenbeuren
      • Kressbronn
      • Langenargen
    • Region Konstanz
      • Konstanz
      • Singen
      • Stockach
    • Region Lindau
      • Lindau
      • Lindenberg / Scheidegg
    • Region Biberach
      • Biberach
      • Riedlingen
      • Laupheim
      • Ertingen
      • Ochsenhausen
      • Bad Buchau
      • Bad Schussenried
    • Region Sigmaringen
      • Bad Saulgau
      • Sigmaringen
      • Pfullendorf
    • Region Tuttlingen
      • Tuttlingen
      • Trossingen
      • Spaichingen
    • Überregional
    • Nachbarschaft
  • Sport
    • Fußball
    • Handball
    • Volleyball
    • American Football
    • Basketball
    • Tischtennis
    • Tennis
    • Turnen
    • Eishockey
    • Radsport
    • Motorsport
  • Themen
    • Bildung
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle & Freizeit
    • Kriminalität
    • Politik
    • Verkehr
    • Wetter
    • Wirtschaft
  • Stellenmarkt
  • Wirtschaftsjunioren BOS

WOCHENBLATT-Logo WOCHENBLATT-Logo Lebensraum

  1. Ravensburg
  2. Bodensee
  3. Konstanz
  4. Lindau
  5. Biberach
  6. Sigmaringen
  7. Tuttlingen
  8. Nachbarschaft
  9. Überregional
  • Themen
    • Sport
      • Fußball
      • Handball
      • Volleyball
      • American Football
      • Basketball
      • Tischtennis
      • Tennis
      • Turnen
      • Eishockey
      • Radsport
      • Motorsport
    • Themen
      • Bildung
      • Blaulicht
      • Essen & Trinken
      • Gesundheit
      • Kriminalität
      • Kultur
      • Lifestyle & Freizeit
      • Politik
      • Verkehr
      • Wetter
      • Wirtschaft
    • Stellenmarkt
    • Wirtschaftsjunioren BOS
Sigmaringen, Geflüchtete schaffen hochwertigen Lebensraum für Amphibien, Insekten und Vögel
Sigmaringen

Geflüchtete schaffen hochwertigen Lebensraum für Amphibien, Insekten und Vögel

Geflüchtete aus der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises Sigmaringen in Mengen haben in den vergangenen Tagen ein zuletzt vernachlässigtes Feuchtbiotop an der Ablach im Ortsteil Ennetach freigeräumt – und damit wieder hochwertigen Lebensraum und Nahrung für Amphibien, Insekten und eine Vielzahl an Vogelarten geschaffen.

Tettnang, Neue Lebensräume für Gräser und Insekten bei Neukirch
Tettnang

Baggern für mehr Artenvielfalt Neue Lebensräume für Gräser und Insekten bei Neukirch

Mehr Artenvielfalt an Insekten, Gräsern und Kräutern ist das Ziel eines aktuellen Projekts des Umweltschutzamts Bodenseekreis. Auf einer etwa ein Hektar großen Wiesenfläche bei Hinteressach nördlich von Neukirch wurde dazu in langen Streifen der Oberboden abgebaggert.

Nachbarschaft, Bündnis für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch wächst
Nachbarschaft

Bündnis für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch wächst

Das Bündnis aus Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, das einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch trägt, wächst. Der Landeswaldverband als Dachverband von 7 Wald- und Forstverbänden hat sich dem Volksantrag und seinen Forderungen angeschlossen.

Lindau, Ellhofen: Einsatz für mehr Artenvielfalt
Lindau

Ellhofen: Einsatz für mehr Artenvielfalt

Weiler-Simmerberg setzt sich im NATÜRLICH BAYERN Projekt des Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Vielfalt Ellhofen für mehr Artenvielfalt auf kommunalen Grünflächen ein.

Lindau, Acht Empfehlungen zur Gestaltung der Zukunft von Lindau
Lindau

Acht Empfehlungen zur Gestaltung der Zukunft von Lindau

Im Rahmen des Beteiligungsprojektes Losland haben Bürgerinnen und Bürger aus Lindau acht konkrete Empfehlungen an den Lindauer Stadtrat erarbeitet. Dabei ging es darum, wie Lebensraum für das Miteinander heutiger und zukünftiger Generationen in Lindau bewahrt und gestaltet werden kann.

Lindau, Neue Lebensräume für Insekten geschaffen
Lindau

Neue Lebensräume für Insekten geschaffen

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) verleiht im Rahmen seiner 5-jährigen Initiative NATÜRLICH BAYERN-insektenreiche Lebensräume jährlich die Florfliege an Kommunen, die sich mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbands (LPV) für mehr Insektenvielfalt engagiert haben. Im Landkreis Lindau geht 2023 diese Auszeichnung an die Gemeinde Gestratz.

Sigmaringen, Gemeinschaftsprojekt für mehr Artenvielfalt vor dem Landratsamt Sigmaringen
Sigmaringen

Gemeinschaftsprojekt für mehr Artenvielfalt vor dem Landratsamt Sigmaringen

Blüten- und artenreiche Wiesen sehen nicht nur schön aus, sondern bieten auch Lebensraum für viele heimische Pflanzen- und Tierarten. Um zu mehr Artenvielfalt beizutragen, haben die Auszubildenden des Landratsamts Sigmaringen in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Naturschutz einige Grünflächen vor dem Gebäude mit artenreichen Blühmischungen neu eingesät.

Laupheim, Aktionen in Laupheim zum Tag der Artenvielfalt
Laupheim

Aktionen in Laupheim zum Tag der Artenvielfalt

Am 17. Juni sowie am 18. Juni dreht sich anlässlich des Tages der Artenvielfalt, dessen Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist, alles um die Vielfalt in der Natur. Während am Samstag, dem 17. Juni die Besucher den Rosenmarkt genießen und dabei die unterschiedlichsten Sorten und Rosenarten kennenlernen können, wird am Sonntag, 18. Juni eine spezielle Führung angeboten.

Lindau, Lebensraum in Lindau für die Zukunft bewahren und gestalten
Lindau

Lebensraum in Lindau für die Zukunft bewahren und gestalten

Lindau (B) –  Die 16 Mitglieder des Zukunftsrates im Bürgerbeteilungs-Projekt Losland in Lindau stehen fest: Per Losverfahren wurden sie jetzt bei einem Treffen des Begleitteams im Alten Rathaus Lindau aus 87 Bewerbungen ausgelost.

Überregional, Land fördert Erhalt von Denkmälern – Unterstützung auch für Privatpersonen, die im Denkmal leben
Überregional

Land fördert Erhalt von Denkmälern – Unterstützung auch für Privatpersonen, die im Denkmal leben

Im Rahmen der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2022 fördert das Land mit rund 5,3 Millionen Euro den Erhalt und die Sanierung von 68 Kulturdenkmalen. Gefördert werden kirchliche, kommunale und private Vorhaben.

Biberach, Bedrohte Lebensräume: Flächen in Langenenslingen wurden gepflegt
Biberach

Bedrohte Lebensräume: Flächen in Langenenslingen wurden gepflegt

Biberach - Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Biberach (LEV) zwei Flächen in der Gemeinde Langenenslingen gepflegt.

Mehr Anzeigen
Folgen Sie uns

WOCHENBLATT Logo WOCHENBLATT Logo

© WOCHENBLATT Media 2025

Service
  • Stellenmarkt
  • Branchenbuch
  • Werbemöglichkeiten
  • Feedback
  • Netiquette
Unternehmen
  • Ansprechpartner
  • Karriere
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Wochenblatt Verbreitungsgebiet