
Einsamkeit


Befragung: Jeder vierte Erwachsene fühlt sich sehr einsam
Das Gefühl der Einsamkeit wertet die Depressionshilfe als Symptom von Depressionen und weniger als Ursache. Denn Betroffene ziehen sich oft von ihrer Umwelt zurück. Zur Bewältigung ist die Unterstützung durch Familie und Freunde besonders wichtig.



Seniorenrat und Bürgermeister freuen sich über´s Schwätzbänkle
Die Einführung von „Schwätzbänkle“ ist eine landesweite Aktion des Landesseniorenrates gegen die Einsamkeit. Bereits in einigen Gemeinden in Baden-Württemberg stehen Schwätzbänkle, nun auch in Kressbronn a. B. Mit der Aktion will auch die Gemeinde Kressbronn a. B.

Gemeinschaft und Spaß im Fokus – „Gemeinsam statt einsam!“
In den letzten Jahren nimmt die Zahl an Menschen zu, die sich einsam fühlen. Deshalb hat das Bayerische Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege „Einsamkeit“ auch als Jahresthema gewählt. Und es gibt viele Möglichkeiten, der Einsamkeit zu begegnen, insbesondere über ein Engagement im Ehrenamt.


Von der Couch auf die Couch Paarprobleme, Stress, Angst, Depressionen: Psychotherapie von zu Hause aus
Jeder Erwachsene hat im Laufe seines Lebens Krisen zu bewältigen. Manche sind ohne Hilfe von außen nicht zu schaffen, doch die Wartelisten für einen Therapieplatz sind lang. Eine erste Anlaufstelle bietet das Online-Programm couch:now.


Vor allem Frauen sorgen sich vor einsamen Corona-Weihnachten
Ulm – 41 Prozent der Deutschen sorgen sich, Weihnachten in diesem Jahr allein oder in kleinem Kreis feiern zu müssen. Das gilt vor allem für Frauen (45 Prozent zu 37 Prozent der Männer), wie eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt. Geselliges Miteinander mit Familie, Freunden und Nachbarn – für viele an Weihnachten unverzichtbar – ist wegen der Anti-Corona-Maßnahmen in diesem Jahr nur sehr begrenzt möglich. Und so stehen viele vor der Frage, wie es wird, das Fest im sehr überschaubaren Kreis oder sogar ganz allein. „Das Risiko, sich an den Feiertagen sozial isoliert und einsam zu fühlen, ist wegen der Kontaktbeschränkungen erhöht“, sagt Michael Falkenstein, Psychologie-Experte der KKH. „Doch gegen drückende Einsamkeit kann jeder etwas tun, damit die Festtage trotz Corona wohltun und Kraft geben.“ Wie kann das gelingen?

Telefonpatenschaften gegen Einsamkeit: Telefonvermittlung „Offenes Ohr“ für ältere Menschen
Bodenseekreis – Ausgangsbeschränkungen und soziale Distanz wegen Corona bestimmen nun schon lange Zeit den Alltag der meisten Menschen. Der Plausch mit dem Nachbarn am Gartenzaun, das Schwätzchen auf dem Marktplatz oder auch der Kaffeeklatsch mit Familie oder Freunden ist momentan gerade auch für viele ältere Menschen nicht möglich.