Selbstentzündung eines Akkus in Lustenau Mann wollte im Falle eines Blackouts vorbereitet sein und löst Feuerwehreinsatz aus
Ein 35-jähriger Mann aus Lustenau (Vorarlberg) bastelte aus einem Staubsauger-Akku eine Lithium-Batterie für eine Notstromversorgung im Falle eines Blackouts. Dabei kam es zu einer starken Rauchentwicklung.
Aus Angst vor Blackout: Nachfrage nach alternativen Licht- und Stromquellen boomt
Im November 2022 schloss Tennet, größter Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands, einen Blackout in der Bundesrepublik aus. Da Maßnahmen wie ein erneuter Start von Kohlekraftwerken vorgenommen wurden, sei ein großflächiger Stromausfall sehr unwahrscheinlich. Dennoch wird nach wie vor über Blackouts in Deutschland spekuliert. Infolgedessen kann auch beobachtet werden, dass die Nachfrage von alternativen Licht- und Stromquellen stark ansteigt.
Was tun im Notfall? – Stadt Friedrichshafen informiert über Verhalten im Ernstfall
Die Stadt Friedrichshafen möchte die Bevölkerung dabei unterstützen, in Gefahrensituationen richtig zu handeln. Eine Broschüre bündelt die wichtigsten Informationen für eine Notlage in Friedrichshafen, insbesondere bei längeren Stromausfällen.
Hinweise, Tipps und Anlaufstellen für Bürger Notfallplan für langanhaltenden Stromausfall in Lindau erarbeitet
Ein Stromausfall in Lindau über einen längeren Zeitraum ist derzeit unwahrscheinlich, aber möglich. Die Stadt Lindau ist auf dieses sogenannte Blackout-Szenario vorbereitet und hat im Stadtgebiet drei Anlaufstellen eingerichtet, die im Eintrittsfall aktiviert werden.
Notfalltreffpunkt Tuttlingen: Drei Orte die man sich bei einem Blackout merken sollte
Falls während der Wintermonate für längere Zeit der Strom ausfallen sollte, stehen Stadthalle, LURS-Sporthalle und Mühlau-Halle als Notfalltreffpunkte bereit. Damit sich die Bevölkerung die Orte gut merken kann, werden die drei Hallen jetzt entsprechend beschriftet.
Notfalltreffpunkte und Wärmeräume Stadt Tuttlingen bereitet sich auf Krisen vor
Mit einem Netz aus Notfalltreffpunkten und Wärmeräumen bereitet sich die Stadt Tuttlingen auf mögliche Krisen im Winter vor. Zu Grund liegen dabei zwei verschiedene Szenarien: Dass Menschen ihre Heizkosten nicht mehr zahlen können – oder dass es zu einem flächendeckenden Blackout kommt.
Energieversorgung Kretschmann: Bevölkerung braucht «keine Angst vor Blackout haben»
Trotz der Energiekrise sieht Ministerpräsident Winfried Kretschmann keinen Grund zur Sorge vor Stromausfällen. «Die Bevölkerung muss keine Angst vor einem Blackout haben», sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart.