Auf in die Vergangenheit Schloss Sigmaringen lädt zu neuen Entdeckungen ein

Schloss Sigmaringen lädt zu neuen Entdeckungen ein
Schloss Sigmaringen startet mit neuen Highlights in die Saison. (Bild: picture alliance / imageBROKER | Markus Keller)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Ab dem 10. März öffnet das Hohenzollernschloss Sigmaringen täglich seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher zu faszinierenden Führungen ein. Mit einer Mischung aus lebendiger Geschichte, kulinarischen Highlights und spannenden Einblicken in vergangene Zeiten bietet die neue Saison unvergessliche Erlebnisse.

Ein kaiserlicher Auftakt: Themenführung mit Kammerzofe Sofie und Kammerdiener Willi

Den feierlichen Saisonstart übernehmen Kammerzofe Sofie und Kammerdiener Willi, die das Publikum in die Epoche von Kaiser Wilhelm II. entführen. Die Führung gewährt spannende Einblicke in eine Zeit, in der Adel, Beamtentum und Militär die Gesellschaft prägten, während Wirtschaft und Bildung eine Blütezeit erlebten.

Ein besonderes Highlight: Während der amüsanten Führung werden historische Köstlichkeiten in stilvollem Ambiente serviert – eine perfekte Gelegenheit, die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte mit allen Sinnen zu erleben.

Familienfreundlich: Osterferien mit Fledermaus Agathe und Schlossgespenst Kasimir

Auch für die jüngsten Besucher hat das Schloss viel zu bieten: Während der Osterferien finden wieder öffentliche Kinderführungen mit Fledermaus „Agathe“ und Schlossgespenst „Kasimir“ statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Diese unterhaltsamen Touren lassen Geschichte spielerisch lebendig werden und sorgen für strahlende Kinderaugen.

Neue Einblicke in die Rechtsprechung vergangener Zeiten: Die Folterinstrumentensammlung

Ein weiteres Highlight erwartet die Gäste in der beeindruckenden Waffenhalle: Die Folterinstrumentensammlung wurde neu aufbereitet und in einer spannenden Ausstellung präsentiert. Eine Auswahl historischer Exponate gibt Einblick in die grausamen Methoden, mit denen einst Strafen verhängt oder Geständnisse erzwungen wurden.

Zu den gezeigten Stücken gehören unter anderem Schandmasken, mit denen Angeklagte öffentlich verspottet wurden, sowie der Pranger, der bei Vergehen wie Diebstahl oder Ehebruch eingesetzt wurde. Besucher werden natürlich nicht „an den Pranger gestellt“, doch die Ausstellung vermittelt eindrücklich die Rechtsprechung vergangener Jahrhunderte.

Das Hohenzollernschloss Sigmaringen lädt zu einer besonderen Saison voller Geschichte, Kultur und einzigartiger Erlebnisse ein.

(Quelle: Hohenzollernschloss Sigmaringen)