Ravensburg: Ab dem 1. Oktober Fahrzeug online zulassen und direkt losfahren

Ab dem 1. Oktober sollen sich Fahrzeughalter in Ravensburg den Weg zur Zulassungsstelle sparen können.
Ab dem 1. Oktober sollen sich Fahrzeughalter in Ravensburg den Weg zur Zulassungsstelle sparen können. (Bild: picture alliance / Fotostand | Fotostand / Freitag)

Keine Wartezeit und kein Behördengang: Mit der Online-Zulassung „i-Kfz“ können Bürger ihr Fahrzeug online an-, ab- und ummelden. Ab dem 1. Oktober ist das auch in Ravensburg möglich.

Mit dem Projekt „i-Kfz“ will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Fahrzeugzulassungswesen in Deutschland digitalisieren. Ziel ist es, die Fahrzeugzulassung einfacher und effizienter zu gestalten – für Bürger, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung.

Weniger Papierkram, weniger Wartezeit

Fahrzeug online zulassen und sofort losfahren – ab dem 1. Oktober müssen Fahrzeughalter in Ravensburg nicht mehr warten, bis sie die Fahrzeugpapiere und Plaketten per Post erhalten, sondern können direkt nach der digitalen Zulassung am Straßenverkehr teilnehmen.

Die Nummernschilder können nach der digitalen Zulassung zunächst ohne amtliche Plakette am Fahrzeug angebracht werden. Anstatt der amtlichen Plakette wird ein gedruckter, vorläufiger Zulassungsnachweis gut lesbar ins Fahrzeug gelegt.

Dieser Zulassungsnachweis ersetzt für zehn Tage die amtliche Plakette. Die Fahrzeugpapiere/Plaketten werden innerhalb dieser 10 Tagen von der Zulassungsstelle per Post an den Halter übermittelt.

Diese Zulassungsvorgänge kann man online durchführen

Ab dem 1. Oktober sind eine Reihe von Vorgängen im Bürgerportal des Landkreises Ravensburg möglich:

  • Anmeldung
  • Abmeldung / Außerbetriebsetzung
  • Wiederzulassung
  • Umschreibung (Halter und/oder Wohnsitzwechsel)
  • Tageszulassung
  • Auswahl von Elektro-, Saison- und Oldtimerkennzeichen (H)

Die rechtliche Grundlage wurde durch die ab 1. September geltende neue Fahrzeug Zulassungsverordnung des Bundesverkehrsministeriums geschaffen.

(Quelle: Landratsamt Ravensburg, Bundesministerium für Digitales und Verkehr)