Neuer Imagefilm des DRK Ravensburg: Ersthelfer retten Leben – Gaffen rettet niemanden

Neuer Imagefilm des DRK Ravensburg: Ersthelfer retten Leben – Gaffen rettet niemanden
Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste-Hilfe-Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. (Bild: DRK Kreisverband Ravensburg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Dass Menschen zum Teil schwerste Unfälle überleben, haben sie häufig denen zu verdanken, die zuerst am Unfallort sind: den Ersthelfern. Jetzt gibt es einen neuen Imagefilm: „Eine (r) hätte gereicht!“ zeigt, wie wichtig diese medizinische Sofortmaßnahme ist. Gaffen und nichts tun rettet niemanden.

Helfer-vor-Ort oder auch First Responder genannt sind gut ausgebildete Ersthelfende aus der Nachbarschaft. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Damit übernehmen die Helfer-vor-Ort, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette.

Ersthelfer führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen durch

Helfer-vor-Ort kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst, oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Dabei steht jedem Helfer-vor-Ort eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung, die unter anderem ein Blutdruck- sowie Blutzuckermessgerät, Verbandmaterial und Güdeltuben zur Beatmung enthält.

Qualifizierung

Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste-Hilfe-Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. Darüber hinaus erhalten sie eine Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrillation. Während ihrer Ausbildung sammeln die Helfer-vor-Ort praktische Erfahrungen im Rettungswagen, auch danach bilden sie sich stets fort. Die Ausbildung erlernt man kostenlos vor Ort beim Roten Kreuz in Oberschwaben.

Die Helfer-vor-Ort sind Mitglieder der Bereitschaften und werden von diesen gestellt. Material sowie Fahrzeuge werden durch den jeweiligen Ortsverein getragen.

Neuer Imagefilm

Der neue Imagefilm „Eine (r) hätte gereicht!“ zeigt, wie wichtig diese medizinische Sofortmaßnahme ist. Gaffen und nichts tun rettet niemanden!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Pressemitteilung: DRK Kreisverband Ravensburg)