Amokalarm in Bad Waldsee: Dank gilt allen Beteiligten

Amokalarm in Bad Waldsee: Dank gilt allen Beteiligten
Nach dem ausgelösten Amokalarm waren zahlreiche Kräfte in Bad Waldsee im Einsatz. (Bild: Urbaniak / SWD)

Am Donnerstag stand Bad Waldsee unter Schock: Nachdem ein Amokalarm im SBBZ-L ausgelöst wurde, war lange unklar, wie ernst die Situation wirklich ist. Stunden des Zitterns und Bangens vergingen bis bestätigt werden konnte, dass es sich mutmaßlich um einen Fehlalarm handelte.

Alle Beteiligten sind wohlauf – das dürfte wohl die wichtigste Nachricht des gestrigen Donnerstags sein. Der Schock steckt den Beteiligten dagegen noch immer in den Knochen.

Großaufgebot der Einsatzkräfte vor Ort

Gegen 15:30 Uhr löste der Alarm im SBBZ-Lernen (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Lernen) am Schulzenrum Döchtbühl aus. Daraufhin eilten Polizei und Feuerwehren aller möglichen Dienststellen in der Umgebung nach Bad Waldsee. Auch das Sondereinsatzkommando mitsamt Hubschrauber rückte aus.

Vorsorglich wurden sämtliche Schulen auf dem Döchtbühl informiert und unverzüglich die Schutzmaßnahmen veranlasst. Alle Schulen waren bis zum Eintreffen der Polizei gesichert.

Um 16:07 Uhr wurde dann außerdem das Deutsche Rote Kreuz Bad Waldsee, Aulendorf und Altshausen, mitsamt Kreisbereitschaftsleitung, Psychosozialem Kriseninterventionsteam sowie das DRK-Kreisauskunftsbüro alarmiert.

Da unklar war, ob sich der Einsatz zu einem Großschadensfall entwickelt, wurde neben dem Rettungsdienst auch die Geschäftsleitung des Roten Kreuzes und Rettungsdienstes alarmiert. Zudem wurde das Personal der Rettungsleitstelle aufgestockt.

Gegen 17.30 Uhr wurde die Gefahrenlage seitens der Polizei aufgehoben, und die ersten Kinder und Jugendlichen konnten von ihren Eltern in die Arme geschlossen werden.

„Großer DANK an alle Einsatzkräfte und gute Erholung an alle Schüler, Lehrer und Eltern“

Dass die aufregende Situation nicht in einem Chaos endete, ist der Koordinierung und Kompetenz aller Beteiligten zu verdanken. „Wir bedanken uns nicht nur bei allen Freiwilligen des DRK“, so der Einsatzleiter des DRK Ravensburg Simon Sonntag, „sondern auch bei der tollen Zusammenarbeit mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst, sowie der Schul- und Stadtverwaltung“.

Neben dem Großaufgebot an Einsatzkräften vor Ort, versammelten sich auch Bad Waldsees Oberbürgermeister Matthias Henne, Bürgermeisterin Monika Ludy sowie das Krisenteam der Stadt im Feuerwehrhaus.

„Wir sind sehr froh und dankbar, dass es sich nicht um einen Ernstfall gehandelt hat und dass niemand verletzt wurde. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Einsatzkräften sowie bei den Schulen für den koordinierten und hervorragend organisierten Einsatz bedanken. Den Schülern, Eltern und Lehrern wünschen wir, dass sie sich rasch von diesem wirklich großen Schrecken erholen. Die Situation ist sicherlich für viele sehr belastend“, so Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy.

Betreuungsstelle in der Stadthalle

Bereits unmittelbar nach der Entwarnung stand das DRK unterstützend bereit. In der Stadthalle haben sich die DRK-Kreisbereitschaftsleitung vom Dienst und das Team der Psychosoziale Notfallversorgung um Betroffene gekümmert. Für die Schüler stand ein gesondertes Kinder-Krisen-Team zur Verfügung.

Das Kinder-Krisen-Team des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V. bietet eine Psychosoziale Notfallversorgung die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet ist. Kinder und Jugendliche erleben und verarbeiten Erlebnisse grundsätzlich anders als Erwachsene. Sie sind keine kleinen Erwachsenen und müssen daher mit besonderer Umsicht begleitet werden. Eine altersgerechte Kommunikation und Betreuung sind wichtig. Dabei reagiert jedes Kind und jeder Jugendliche anders auf Krisensituationen.

Unterstützung über den Schocktag hinaus

Am heutigen Freitag steht das Krisenteam seit 7.30 Uhr an den Schulen für Gespräche und Hilfen bereit. Auch Eltern und Lehrer können sich an die Fachleute wenden. Die Ansprechpartner stehen außerdem über das Wochenende oder nachts zur Verfügung.

Wer Gespräche und Unterstützung benötigt, kann sich jederzeit unter der Telefonnummer 112 melden. Alle Schüler können sich zudem selbstverständlich an die Schulsozialarbeiter und an ihre Lehrer wenden.

Über etwaige Hintergründe und Details halten wir Sie auf dem Laufenden!

(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg, Stadt Bad Waldsee, Deutsches Rotes Kreuz)