Die Bildungsstiftung Bad Waldsee lädt am Freitag, 27. September, von 13.30 bis 16.30 Uhr, zur 13. (Aus)-Bildungsmesse auf der Bleiche ein. Hier sollen Schüler, Unternehmen und Institutionen zusammengebracht werden. Bereits am Donnerstag startet ein spannendes Jugendprogramm.
Der Übergang von der Schule in den Beruf gilt als große Hürde zum Erwachsenwerden und es gibt jede Menge neuer Herausforderungen. Viele Schüler sind unschlüssig und wissen oft nicht, was sie machen wollen.
Als eine bewährte Plattform haben sie Karriere- und Ausbildungsmessen herauskristallisiert. Hier geht es um Orientierung und Austausch. Unternehmen und Ausbildungssuchende sollen zusammengebracht werden und neue Eindrücke und Anregungen mitnehmen. Nicht nur Firmen, sondern auch Städte, bieten interessante Jobs.
Die lokal und regional ausgerichtete Bildungsmesse ist für Schüler ab der 8. Klasse aus Bad Waldsee und der ganzen Umgebung gedacht. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, denn hier werden neue Horizonte eröffnet. Auch Eltern schätzen laut den Veranstaltern die Messe als wichtige Informationsquelle. Die Vermittlung von Praktika- und Ausbildungs-/Studienstellen, aber auch Ferienjobs und Schnuppertage stehen im Fokus der Veranstalter.
Ein Beruf bringt die nötige Struktur in das Leben und hilft dabei, dass der Mensch stolz auf das ist, was er erreicht hat. Arbeit ist mehr, als nur bezahlt zu werden. Sie bedeutet, dass man selbst entscheiden kann, wie man sein Leben zufrieden leben möchte. Je früher man mögliche Weichen stellt, je einfacher kann das Berufsleben später mal sein. Praktikas sind hier oft ein guter Einstieg.
Rund 70 Betriebe sind vor Ort
In zwei Zelten präsentieren sich rund 70 teilnehmende Betriebe und stellen den Besuchern viele Möglichkeiten vor. Alle Beteiligten können von dieser Veranstaltung profitieren, es geht um „Win-Win-Effekte“ für beide Seiten.
Seit Jahren wächst der Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal in unserer Region immer mehr und manche Betriebe haben Mühe, an geeignete Bewerber heranzukommen. Viele Ausbildungsstellen können nicht mehr besetzt werden. Andererseits wissen Schüler und Eltern oft nur unzureichend Bescheid, was in Bad Waldsee und Umgebung alles an (Aus-)Bildungsgängen angeboten wird, so die Veranstalter.
Der Arbeitsmarkt für junge Leute ist groß
Eine Orientierung für die berufliche oder weitere schulische Laufbahn, sowie für die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei lokalen Institutionen, Groß- und Kleinunternehmen, Handwerkern und Schulen ist wichtig. Der Arbeitsmarkt für junge Leute ist groß und wer sich frühzeitig informiert und mit zukünftigen Arbeitgebern ins Gespräch kommt, kann hier vielleicht schon ein paar Weichen für die Zukunft stellen.
Ein wichtiger Tipp für die Jugendlichen ist es, sich bei den Unternehmen interessiert zu zeigen. Nur wer gut vorbereitet ist und vielleicht sogar schon eine top Bewerbung dabei hat, kommt an. Manche Schüler machen den Fehler, halten sich zurück und verstecken sich hinter den Eltern. Der eventuell zukünftige Arbeitgeber möchte die Azubis von Morgen kennenlernen und nicht deren Eltern. Ein offenes Verhalten und gezielte Fragen sowie eine gewisse Grundkenntnis über die Firma deuten auf Eigenständigkeit hin.
Die Schüler können sich ihre konstruktiven Gespräche mit Personalern oder Mitarbeitern an den verschiedenen Ständen auf der Messe durch einen Stempel auf einem Laufzettel bestätigen lassen.
Nach mindestens fünf solcher Gespräche gibt`s einen Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro am Stand der Bildungsstiftung. Wenn die Gespräche in Begleitung eines Elternteils stattfinden, spendiert die Bildungsstiftung einen weiteren Einkaufsgutschein.
Arbeiten, wo andere Reha machen
Da Bad Waldsee ein bekannter Kurort ist und in der Premium-Liga mitspielt, liegt es nahe, dass beispielsweise die Städtischen Rehakliniken zu den beliebten Arbeitgebern gehören. Das Arbeitsumfeld ist inspirierend und die Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg.
Kollegiales Miteinander wird ebenso gefördert wie die persönliche Weiterentwicklung und junge Talente. Wer hier arbeitet, den erwarten abwechslungsreiche Aufgaben, ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, aktiv an der Genesung und dem Wohlbefinden der Patienten mitzuwirken.
Damit der Unterhaltungsaspekt auf der Messe nicht zu kurz kommt, haben sich die Veranstalter ein buntes Beiprogramm ausgedacht.
Erster Science Slam geht an den Start
Der erste Bad Waldseer Science Slam wird von der Bildungsstiftung Bad Waldsee in Kooperation mit Science Slam Bodensee-Oberschwaben-Allgäu veranstaltet und von Mirjam Kessel (Improtheater Ravensburg) moderiert. Los geht`s am Donnerstag, 26. September, um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 7 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse.
In einem festgelegten Zeitlimit von zehn Minuten gilt es, die Gunst des Publikums für sich zu gewinnen. Das Publikum ist die Jury und entscheidet, wer am Ende gewinnt und das gläserne Gehirn mit nach Hause nehmen darf.
Forschende aus verschiedenen Disziplinen, ob aus den Geistes-, Sozial-, oder Naturwissenschaften, dem Labor oder dem Hörsaal treten bei dem „Science Slam“ gegeneinander an. Erlaubt sind alle Hilfsmittel – von Tanz- und Gesangseinlagen bis hin zu Live-Experimenten. Voraussetzung für eine Teilnahme ist allerdings, dass es sich um eine eigene wissenschaftliche Arbeit handelt – das ist moderne Wissenschaftskommunikation.
Damit auch die Klassen 4 (11 Uhr) und 5 (14.15 Uhr) nicht zu kurz kommen, lädt das Zaubertheater „Wunderlich“ zu Spaß und Spannung bei freiem Eintritt ein. Die Vorstellung dauert jeweils ca. 45 Minuten, verkauft werden Getränke und Waffeln.
Party am Freitag
Um 20 Uhr steigt eine Party mit Young Culture. Drei DJs legen auf und sorgen für gute Laune und Abtanzstimmung. Eintritt ist ab 16 Uhr, die Tickets kosten 5 EUR an der Abendkasse. Der Eintritt ist ab 16 Jahren.
Der Erlös der Messe – die Standgebühren der teilnehmenden Betriebe auf „Spendenbasis“ – gehen zu 100% an die Bildungsstiftung und kommen damit wieder vollumfänglich den Kindern und Jugendlichen an den diversen Bildungseinrichtungen Bad Waldsees zugute.
Weitere Infos gibt`s unter www.badwaldseer-bildungsstiftung.de.