Dieses Wochenende wird es musikalisch. Mit dem Internationalen Schlosskonzert Meersburg und dem Teatro Musicomico wird es einerseits klassisch, durchaus aber auch sehr humorvoll – lassen Sie sich überraschen… Und wer sich trotz der nicht ganz so heiteren Wetterprognose dennoch für Natur und Kultur interessiert, für den haben wir ebenfalls etwas im Angebot.
Internationales Schlosskonzert Meersburg am 24.09.
Diesen Sonntag bekommen alle Liebhaber klassischer Musik ordentlich was auf die Ohren. Im Neuen Schloss Meersburg findet ein Internationales Schlosskonzert mit zwei hochtalentierten und erfahrenen Musikern aus der Alpenrepublik Schweiz statt.
Zu Hören sein werden die Suite Nr. 1 G-Dur für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach, die Sonatine für Violine und Violoncello H.80 von Arthur Honegger, die Sonate Nr. 1 g-Moll für Violine solo von Johann Sebastian Bach und die Sonate für Violine und Violoncello von Maurice Ravel. Bachs erste Suite in G-Dur für Violoncello ist dabei eine Fantasie über einen einzigen Dreiklang und stellt höchste Ansprüche an die Virtuosität des Interpreten. Sein Sonaten-Zyklus für die Violine gilt als Hohe Schule für Solo-Geige. Mit seiner „Sonate für Violine und Violoncello“ hat Maurice Ravel das vielleicht bedeutendste Werk für diese Besetzung komponiert und Honeggers „Sonatine für Violine und Violoncello“ reiht sich in Anspruch und Bedeutung direkt daneben ein.
An der Violine wird Esther Hoppe zu sehen und hören sein, die sich bereits als Solistin, Kammermusikerin und als Pädagogin international einen Namen gemacht hat. Die Schweizer Musikerin gewann 2022 den 1. Preis beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg und 2007 mit dem von ihr gegründeten Tecchler Trio den 1. Preis des Internationalen ARD-Wettbewerbs. Esther Hoppe spielt die De Ahna-Stradivari Violine von 1722.


Gemeinsam mit ihr auf der Bühne zu hören sein wird der Schweizer Geiger Christian Poltéra. In seiner Vita stehen ein Cello-Studium in Salzburg und Wien u. a. bei Nancy Chumachenco, Boris Pergamenschikov und Heinrich Schiff. Zudem wurde er 2004 mit dem Borletti-Buitoni Award ausgezeichnet und als BBC New Generation Artist gekürt. Seitdem führen ihn Einladungen renommierter Orchester durch die ganze Welt. Christian Poltéra spielt ein Cello von Antonio Casini von 1675 und das legendäre Cello Mara 1711 von Antonio Stradivari.
Dieser Abend im Neuen Schloss Meersburg, gewidmet der Königin und dem König der Streichinstrumente, verspricht feinste musikalische Unterhaltung und ein ganz besonderes Ambiente. Los geht das Klassische Konzert am Sonntag um 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Meersburg. Der Eintritt beträgt 25 €, ermäßigt 23 €.
Karten können im Vorverkauf bei der Gästeinformation, Kirchstraße 4 in Meersburg, telefonisch unter 07532/440-400, per Mail unter info@meersburg.de oder bei www.reservix.de bestellt werden.
Gästeführung durch die Blitzenreuter Seenplatte am 24.09.
Wer die Natur liebt und sich von Weihern und Seen quasi magisch angezogen fühlt, für den haben wir diesen Sonntag etwas ganz besonderes parat: Eine professionelle Führung durch die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft der Blitzenreuter Seenplatte mit ihren typischen Moränenhügeln.

Gemeinsam mit Gästeführer Torsten Alt geht es auf dem Fahrrad durch die malerische Landschaft, vorbei an vier ausgelassenen Weihern sowie einem Bade- und Fischweiher und deren spannender Geschichte. Denn wer kennt sie eigentlich noch, die alten Weiher und Seen in Oberschwaben, die im Mittelalter nur den Mönchen und „Herren“ genüssliche Fastenspeisen in Form von Karpfen und Hechten lieferten? Damals waren es über 2.300 Seen und Weiher im Raum Ravensburg. Heute sind nur noch wenige davon übriggeblieben. Die meisten von ihnen wurden trocken gelegt um Felder, Wiesen, Wälder oder Bauplätze zu erschaffen. Aber wer aufmerksam durch unsere Landschaft geht oder fährt, der kann sie noch erahnen, die „aufgelassenen“ Weiher längst vergangener Tage.
Start dieser sonntäglichen Führung ist um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Erwachsene und Kinder ab 15 Jahren kostet die Führung 4 €, Kinder unter 14 Jahren können kostenlos an der Führung teilnehmen.
Weitere Informationen zur Führung am Sonntag und zur Blitzenreuter Seenplatte im Allgemeinen gibt’s unter www.zwischenschussenundseen.de.
Teatro Musicomico in Lindenberg am 23.09.
In der Konzerthalle Löwensaal in Lindenberg wird diesen Samstag ein 30-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert: Gogol & Mäx kommen mit ihrem absurd-komischen Teatro Musicomico in den Löwensaal und laden alle Gäste herzlich dazu ein, mit ihnen gemeinsam ein Best of-Programm im Jubiläumsjahr zu feiern.
Was ist das Besondere am Teatro Musicomico? Eigentlich alles! Die beiden Musikkomiker Gogol & Mäx schaffen es immer wieder auf Neue, klassische Musik mit bester Comedy zu vermischen. Immer wenn sich in einem Theatersaal bei klassischer Musik das Publikum vor lauter Lachen kaum auf den Stühlen halten kann, dann haben vermutlich Gogol & Mäx ihre Finger im Spiel.

Die beiden Paradiesvögel in der sonst eher steifen Welt der klassischen Musik sorgen seit drei Jahrzehnten mit ihrem zwerchfellerschütternden, tempo- und geistreich ausgefochtenem musikalischen Feuerwerk der Töne für unvergessliche Abende in den Konzerthäusern und Theatern in ganz Europa. Denn was die beiden vielfach gekrönten und fernseherprobten Großmeister der humorbeseelten Bühnenkunst dem Publikum bieten, ist einzigartig und nahezu unbeschreiblich.
Mit ihren gut zwei Dutzend Instrumenten verstehen es die beiden Publikumsverzauberer nahezu in Perfektion, sich in aberwitzige und haarsträubende musikalische Duelle zu verwickeln und das Publikum so im Handumdrehen in tosende Arenen größter Heiterkeit zu verwandeln.
Wer also am Samstag noch nichts vorhat und sich zwei Stunden lang dem unbeschwert-beseelten Lachen hingeben möchte, ohne sich großartige Gedanken zu den Strapazen des Alltags machen zu müssen, für den bietet das „Teatro Musicomico“ die ideale Bühne dafür.
Start ist um 20 Uhr im Löwensaal in Lindenberg.
Tickets sind im Vorverkauf für 23 € (erm. 21 €) und an der Abendkasse für 25 € (erm. 23 €) zu erwerben. Die Tickets gibt es im Kultur & Tourismus, Museumsplatz 1, 88161 Lindenberg, telefonisch unter 08381/928-4310, oder online auf www.lindenberg.de.