Lernen mit Spiel und Spaß Bodensee-Stiftung veröffentlicht Wildbienen-Kurs für Kinder

Bodensee-Stiftung veröffentlicht Wildbienen-Kurs für Kinder
Mit Kindern die Welt der Wildbienen entdecken. (Bild: Bodensee Stiftung)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Was brauchen Wildbienen zum Leben? Und warum sind sie so unverzichtbar für unsere Umwelt? Antworten auf diese Fragen bietet ein neu entwickelter Kurs der Bodensee-Stiftung – kindgerecht, spannend und interaktiv. Die modular aufgebauten Lehrmaterialien richten sich an Kinder im Grundschulalter und können sowohl von Lehrkräften als auch von Ehrenamtlichen ohne fachliches Vorwissen durchgeführt werden.

Die Materialien enthalten alles, was es für einen erfolgreichen Kurs braucht: leicht verständliche Hintergrundinformationen, kreative Bastelideen, Spielanleitungen und praktische Aufgaben – darunter das Anlegen eines eigenen „Wildbienengartens“.

Erprobt in Schule und Freizeit: Materialien mit Praxisbezug

Die Inhalte wurden im Rahmen des Projekts „FlowerKids“ entwickelt, das von der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof-Stiftung gefördert wurde. In den letzten fünf Jahren testeten Mitarbeiterinnen der Bodensee-Stiftung die Module erfolgreich in Grundschulklassen, Ganztagsbetreuung und Freizeitgruppen in Baden-Württemberg. Die gesammelten Erfahrungen sind direkt in die Materialien eingeflossen.

Nachhaltige Wirkung: Kinder als Botschafter für Artenvielfalt

Ziel der Materialien ist es, Kinder für das Leben und die Bedeutung von Wildbienen zu sensibilisieren – und das mit Spaß und Neugier. „Wer weiß schon, dass es in Deutschland über 500 Wildbienenarten gibt?“, fragt Projektleiterin Saskia Wolf.

Durch den Kurs lernen Kinder nicht nur selbst – sie geben ihr Wissen auch weiter, zum Beispiel in Gesprächen mit Familie und Freunden. So wirken sie aktiv als Multiplikatoren für biologische Vielfalt.

Zehn spannende Module – flexibel einsetzbar

Der Kurs besteht aus zehn thematisch aufeinander aufbauenden Modulen, die je ein bis zwei Stunden dauern. Zu den Inhalten zählen:

  • Die Bedeutung der Wildbienen
  • Lebensweise und Körperbau
  • Lebenszyklen und Blütenbiologie
  • Nutzen von Pollen und Nektar
  • Nisthilfen bauen
  • Flächen insektenfreundlich gestalten

Die letzten beiden Module widmen sich der Vorbereitung und Durchführung eines Abschlussfestes mit der Aussaat einer Blühfläche – ein Highlight für die ganze Gruppe.

Alle Module enthalten strukturierte „Kursnotizen“ zur einfachen Umsetzung. Wer weniger Zeit hat, kann einzelne Module flexibel kombinieren oder kürzen.

Kostenloser Download für alle Interessierten

Das liebevoll gestaltete Lehrmaterial steht kostenlos auf der Projektwebsite zum Download bereit: www.bodensee-stiftung.org/flower-kids

„Mit dieser offenen Struktur und der ansprechenden Gestaltung möchten wir möglichst viele Menschen ermutigen, Kindern die faszinierende Welt der Wildbienen näherzubringen“, erklärt Sabine Sommer von der Bodensee-Stiftung.

(Quelle: Bodensee-Stiftung)