Konstanz ist beim bundesweiten ‚Papieratlas‘-Wettbewerb die bestplatzierte Stadt in Baden-Württemberg. Der Grund: Die Verwendung von Recyclingpapier. So werden Ressourcen gespart und die Natur geschont.
Konstanz setzt bei Papier auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das lohnt sich: Mit der vorbildlichen Verwendung von Blauer-Engel-Papier belegt Konstanz gemeinsam mit Potsdam den siebten Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb 2023 der Initiative ‚Pro Recyclingpapier‘.
Damit ist Konstanz die bestplatzierte Stadt in Baden-Württemberg. Insgesamt beteiligten sich 96 Groß- und Mittelstädte mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 89 Prozent.
Ansporn für mehr Nachhaltigkeit
Bereits seit vielen Jahren achtet die Stadt Konstanz auf eine nachhaltige Beschaffung – auch beim Papier. 2023 erfolgte nun erstmals die Teilnahme am Papieratlas. „Dass wir auf Anhieb unter den Top 10 gelandet sind und als ‚Recyclingfreundliche Stadt‘ ausgezeichnet wurden, ist ein toller Erfolg für unser Beschaffungs-Team und ein Ansporn auf unserem weiteren Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt“, so Oberbürgermeister Uli Burchardt.
1,4 Millionen Liter Wasser gespart
Konstanz leistet mit der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Das bestätigt die aktualisierte Ökobilanz des Umweltbundesamtes.
Durch die Nutzung von Recyclingpapier anstatt Frischfaserpapier bewirkte die Stadt demnach im vergangenen Jahr eine Einsparung von über 1,4 Millionen Litern Wasser und mehr als 320.000 Kilowattstunden Energie.
Hintergrund zum Papieratlas
Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband.
In diesem Jahr erreicht der Papieratlas mit erstmals 230 Kommunen und Hochschulen eine neue Rekordbeteiligung. Alle Ergebnisse stehen unter www.papieratlas.de zum Download zur Verfügung.
(Pressemitteilung: Stadt Konstanz)