Friedrichshafen (wb/le) – Und täglich grüßt das Murmeltier! Jahr für Jahren stehen viele vor der Frage: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr? Mütter und Väter fragen sich, wie sie ihr Kind optimal auf dem Weg in die Berufswelt unterstützen können. Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
Am Freitag, 12. November, von 14 bis 19 Uhr, können sich Eltern und Jugendliche bei rund 25 Ausstellern im Graf-Zeppelin-Haus bei freiem Eintritt umfangreich informieren.

Im Fokus steht das persönliche Gespräch
Unternehmen, Fach- und Hochschulen, Akademien und Institutionen haben hier die Möglichkeit, mit jungen Menschen und ihren Eltern rund um das Thema Berufsorientierung in den Dialog zu gehen.
Im Fokus der parentum steht das persönliche Gespräch zwischen Besuchern und Ausstellern.
Dabei können die jungen Menschen allein oder in Begleitung ihrer Eltern auf die verschiedenen Bildungsanbieter und Unternehmen zugehen und sich über Chancen und Einstellungsvoraussetzungen informieren, Angebote vergleichen und wichtige Kontakte für die Zukunft knüpfen.

Neues Messeformat
Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und Aktionen bietet zusätzliche Informationsmöglichkeiten zu den Themen Ausbildung, Studium, Schulabschlüssen oder Auslandsaufenthalten.
Mit der parentum hat der Veranstalter IfT Institut für Talententwicklung erstmals ein neues Messeformat geschaffen, das auf die besonderen Informationsbedürfnisse von Eltern und ihren Sprösslingen ausgerichtet ist.
Denn Eltern können ihren Kindern nur gute Ratgeber sein, indem auch sie beim Thema Berufsorientierung auf dem neusten Stand sind. Schirmherrschaft: Andreas Brand Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen Anja Karliczek Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Kostenlose Zeittickets
Den Besuchern wird empfohlen, vor dem Messebesuch pro Person ein kostenloses Zeitticket zu buchen – (Zur Messe anmelden)
Der Besuch der Messe ist auch spontan möglich. Die Zutrittsmöglichkeit hängt von der aktuellen Personenzahl in der Halle ab. Informieren Sie sich vorab auf der Homepage oder vor Ort.

Der Zutritt zur Messe ist nur möglich:
- mit Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder ein negatives Testergebnis (nicht älter als 24 Stunden). Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen schulischen Testkonzeptes regelmäßig getestet werden, gelten unter Vorlage ihres gültigen Schülerausweises als getestet. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Kinder bis zum sechsten Geburtstag und noch nicht eingeschulte Kinder.
- mit Lichtbildausweis
- ohne Symptome einer Infektion
Vor Ort gelten Hygienevorschriften und Abstandsregelungen:
- medizinische Mund-Nasen-Bedeckung
- Handdesinfektion vor dem Betreten
- Mindestabstand von 1,5 m zwischen Personen in allen Bereichen