Neue Kurse in der Sprachenschule vhs Friedrichshafen stellt Herbstprogramm vor

vhs Friedrichshafen stellt Herbstprogramm vor
Die Sprachenschule der vhs-FN ist eine der größten in der Region. 200 Kurse in 13 verschiedenen Sprachen sind im Angebot. (Bild: vhs)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Am 18. September startet die vhs-FN in das neue Semester. „Neue Kurse – So vielfältig wie das Leben!“ ist auf dem Programmheft zu lesen. Bei über 600 Kursen ist Altbewährtes dabei, viele Kurse sind aber neu konzipiert worden.

Detlev Maaß, Leiter der vhs Friedrichshafen erklärt: „Unser Programm entwickelt sich ständig fort. Nicht nur die Formate ändern sich wie Online-Kurse oder kürzere Kurslaufzeiten, sondern auch die Inhalte. Wir wollen am Puls der Zeit bleiben und schauen, was ist angesagt, welche Themen beschäftigen die Bürger in Friedrichshafen und Umgebung, wo können wir mit Informationen unterstützen. Schließlich haben wir einen Bildungsauftrag.“

Die Sprachenschule der vhs-FN ist eine der größten in der Region. 200 Kurse in 13 verschiedenen Sprachen sind im Angebot. Für eine Fremdsprache ist es nie zu spät. Praktisch für Job und Urlaub, notwendig für eine Aufenthaltserlaubnis, aber auch um mental fit zu bleiben und nette Leute zu treffen.

Die vhs-Sprachenschule bietet neben den klassischen Fremdsprachen auch Kurse in Russisch, Rumänisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Kroatisch und Neugriechisch an. Spezielle Angebote gibt es für Senioren, Schüler oder den Beruf. Damit hat man die Möglichkeit, sich zielgenau sprachliches Know-How anzueignen. Sprachkenntnisse können Interessierte selbst über die Homepage überprüfen, unter www.vhs-fn.de > Prüfungen > Online Einstufungstests.

Neu im Programm ist beispielsweise „Deutsch Konversationskurs – niveauübergreifend“ für alle, die zuhause nicht viel Deutsch sprechen und die Scheu verlieren möchten, frei zu reden. Anhand alltäglicher Themen und aktuellem Zeitgeschehen wird ohne Druck Deutsch gelernt. Zugleich bietet der Kurs in einer interkulturellen Runde die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.

Neu ist auch „Englisch A2/B1 – Learn English with National Geographic“. Mit atemberaubenden Bildern und Videos von National Geographic, kombiniert mit aktuellen globalen Themen wie Natur, Kultur, Umwelt, Geschichte und Lifestyle werden die Englischkenntnisse erweitert. Ein Highlight aus dem Bereich Italienisch ist der „Italienische Abend“ mit Vortrag, Buffet und Musik sowie das „Caffè Italia“ im Café & Buchhandlung Gessler als nette Konversationsrunde.

An Fremdsprachen ist Koreanisch neu hinzugekommen, das immer mehr Beliebtheit durch die koreanische Kultur, durch K-Pop oder K-Dramen erfährt. Es wird ein Kleingruppenkurs vor Ort abends angeboten sowie zwei Kleingruppenkurse morgens und nachmittags jeweils online.

Im Fachbereich „Weiterbildung Beruf und Digitalisierung“ gibt es eine neue Rubrik „Erfolg im Job“. Hier findet man verschiedene Online-Kurse, die einen beruflich weiterbringen. Es geht um Themen wie „Den Wortschatz trainieren“, „Schlagfertigkeit“, „Smalltalk trainieren“, „Rhetorik-Workshop“, „Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft“, „Erfolgsfaktoren: Motivieren, Delegieren, Kritisieren“ oder „Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen“. Online bietet die Möglichkeit, bequem von zuhause aus oder von unterwegs sich unkompliziert dazuzuschalten.

Ebenso online sind die bewährten Xpert Business-Kurse für den kaufmännischen Bereich. Xpert ist ein bundeseinheitliches Kurs- und Zertifikatssystem, in überschaubaren Kursbausteinen werden kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstig bis zum Hochschulniveau vermittelt. Ist man sich noch unsicher, welchen beruflichen Weg man einschlagen soll, ist Profi-Wissen viel wert. Die vhs-FN ist zertifizierte Weiterberatungsstelle und bietet kostenlose Coachings an.

Für den Fachbereich „Digitales“ konnte die vhs-FN zwei neue Kursleiterinnen gewinnen. Fachbereichsleiter Bernhard Rosa freut sich: „Gleich zwei neue Kursleiterinnen, dazu weiblich und jung, ist eine echte Bereicherung für unseren IT-Bereich. Ich finde es schön, wenn wir etwas frischen Wind bekommen und nun auch weibliche Lehrkräfte im Team haben.“ Sie geben Kurse zu Adobe Illustrator und Adobe InDesign sowie zu Canva. Canva ist ein kostenfreies Online-Designertool für Posts oder Einladungskarten.

Ein kostenfreies Kursangebot für die Generation 50+ ist „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“. Es wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum, dem Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Medienanstalt für Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Im Angebot sind „Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“, „Sicher im Netz unterwegs“, „Soziale Medien = (un)Soziale Netzwerke“ und „Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Internets“.

Die Kurse finden online statt, Starthilfe gibt es aber ebenfalls kostenfrei bei der vhs-FN. Wer möchte, kann vor Ort bei der vhs entspannt teilnehmen, sich zeigen lassen, wie die Technik funktioniert, um eventuell irgendwann selbst von zuhause an Online-Veranstaltungen teilnehmen zu können.

Neu im Programmbereich „Digitales“ ist auch ein Kurs zu „ChatGPT kennenlernen und im Alltag nutzen“ sowie Tastschreibkurse für Schüler der 5. und 6. Klassen aller Schulen. Altbewährt sind verschiedenste Word-, PowerPoint-, Outlook- und Excel-Kurse. Aber auch Kurse zu Smartphones und Tablets, „Komoot – Wandern und Radfahren mit Navigation“ und „Kein Backup – kein Mitleid“ freuen sich an Beliebtheit.

Maßgeschneidert auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmenden werden Kurse speziell für Firmen kreiert. vhs business heißt der Bereich an der vhs-FN, wo es konkret um Fortbildungen für Unternehmen geht. Zu Beginn steht eine kompetente Beratung, gefolgt von einer praxisrelevanten und lebendigen Wissensvermittlung.

Details zu den Kursen und vieles mehr gibt es in den Programmheften, die seit Mitte Juli in Friedrichshafen und der Umgebung ausliegen, in zum Beispiel Banken, Buchhandlungen, Apotheken und Frisörsalons. Zugleich finden sich auch alle Kurse online unter www.vhs-fn.de/programm

Für eine persönliche Beratung steht das Service-Büro der vhs-FN zur Verfügung.
Kontakt: vhs-FN, Tel. 07541-203 3434, info@vhs-fn.de

(Pressemitteilung: Volkshochschule Friedrichshafen)