Vertical Pro 2024 Erfolgreicher Treffpunkt für Höhenarbeit und Indoor-Klettern

Erfolgreicher Treffpunkt für Höhenarbeit und Indoor-Klettern
Über 2.618 Besucher strömten zur bereits vierten Ausgabe der Vertical Pro und tauschten sich mit rund 200 ausstellenden Unternehmen zu aktuellen Trends und Innovationen aus. (Bild: Messe Friedrichshafen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Vom 22. bis 23. November 2024 trafen sich Kletter- und Höhenarbeitsprofis auf der internationalen Fachmesse Vertical Pro in Friedrichshafen.

Die Veranstaltung deckte ein breites Spektrum ab: von Kletter- und Boulderhallen über Seilzugangstechnik und Höhenrettung bis hin zu Hoch- und Waldseilgärten. Über 2.618 Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich bei rund 200 Ausstellern über aktuelle Trends und Innovationen auszutauschen.

„Halls & Walls“: Ein Highlight für die Kletterhallen-Community

Das erfolgreiche Format „Halls & Walls“ des Deutschen Alpenvereins (DAV) fand 2024 erstmals in zwei Messehallen (A6 und A7) statt und zog nationale sowie internationale Fachbesucher an. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Messe für den Indoor-Klettersport. Dr. Wolfgang Wabel, DAV-Geschäftsbereichsleiter Bergsport, betonte: „In Zusammenarbeit mit der Messe Friedrichshafen setzen wir jährlich richtungsweisende Impulse für die Branche.“

Vertragsverlängerung: Erfolgsgeschichte geht weiter

Projektleiterin Sharon Kommer verkündete eine gute Nachricht: Die Partnerschaft mit dem DAV wurde um zwei Jahre bis einschließlich 2026 verlängert. „Das gibt uns Planungssicherheit und ermöglicht es, unser Ausstellungs- und Rahmenprogramm weiterzuentwickeln“, erklärte sie.

Innovationen im Fokus: Neue Start-Up-Areas und technologische Impulse

Die diesjährige Vertical Pro präsentierte sich vielseitiger denn je:

  • Start-Up-Areas boten innovativen Jungunternehmen die Möglichkeit, sich gezielt entweder im sportiven Bereich oder in der Industriekletter-Szene zu präsentieren.
  • Neueste Griffsets, Wandelemente und Zubehör fanden ihren Platz in den Hallen A6 und A7.

Auch technologische Fortschritte standen im Mittelpunkt. Der DAV widmete sich in Vorträgen und Workshops zukunftsweisenden Themen wie dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Routenbau.

Klettersport in Bewegung: Austausch, Dynamik und Inspiration

Ob an großen Volumen oder Micro-Crimps – die Vielfalt des Kletter- und Bouldersports spiegelt sich auch in den Anforderungen wider. Der Routesetting Roundtable und praktische Workshops gaben wertvolle Einblicke in die Kunst des Routenbaus und eröffneten neue Perspektiven.

(Quelle: Messe Fridrichshafen)