Versteckt und beschützt Entenfamilie findet im Rathaus ihr erstes Zuhause

Entenfamilie findet im Rathaus ihr erstes Zuhause
In der Fassadebegrünung des Technischen Rathauses hat eine Ente ihre Eier ausgebrütet. (Bild: Stadt Friedrichshafen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Im Technischen Rathaus hat eine Ente erfolgreich ihre Küken ausgebrütet. In einem Edelstahltrog der Fassadenbegrünung im vierten Stock legte die Ente ihre Eier und brütete sie über mehrere Wochen aus. Dank ihrer tarnenden Federfarbe, die perfekt mit den Kieselsteinen im Trog harmonierte, war die Entenmutter bestens vor neugierigen Blicken geschützt.

Sorgfältiger Transport der Entenfamilie

Nach dem Schlüpfen der zwölf Küken übernahm der Hausmeister des Technischen Rathauses gemeinsam mit zahlreichen Helfern die sichere Umsiedlung der frischgebackenen Entenfamilie. Behutsam wurden die Küken eingesammelt und wohlbehütet zum nahegelegenen See gebracht, wo sie ihre neue Heimat finden.

Nach erfolgreicher Brut in der Fassadenbegrünung des Technischen Rathauses sind zwölf Küken geschlüpft.
Nach erfolgreicher Brut in der Fassadenbegrünung des Technischen Rathauses sind zwölf Küken geschlüpft. (Bild: Stadt Friedrichshafen)

Nachhaltige Fassadenbegrünung fördert Biodiversität

Die Fassadenbegrünung des Technischen Rathauses bietet jedoch nicht nur ideale Brutplätze für Enten, sondern hat auch zahlreiche ökologische Vorteile. Sie unterstützt die Kühlung des Gebäudes und der Umgebung, indem sie die Verdunstung fördert und die Fassade vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Gleichzeitig trägt die artenreiche Bepflanzung zur Förderung der Biodiversität in Friedrichshafen bei, indem sie Lebensräume für Insekten schafft.

Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.
(Quelle: Stadt Friedrichshafen)