
Tübingen


Neuroprothese aktiviert neue Verbindungen im Gehirn Tübinger Studie setzt intelligente Neurotechnologie für die Rehabilitation nach Schlaganfall ein
Tübingen – In der modernen Neuroprothetik wird erforscht, wie Menschen mit Lähmungen verloren gegangene Funktionen durch technologische Hilfsmittel wiedererlangen können.

Tötung des Schwagers: Mann legt Geständnis vor Gericht ab
Tübingen (dpa/lsw) – Im Prozess um den Tod seines Schwagers hat ein 20 Jahre alter Syrer am Donnerstag ein Geständnis abgelegt. Er habe den Mann getötet, weil er seine Schwester bedroht habe, sagte der Angeklagte zum Verfahrensauftakt vor dem Landgericht in Tübingen.

Wann entsteht Lernen? Tübinger Studie deckt Lernverhalten von Neu- und Ungeborenen auf
Tübingen – Was bekommen Neugeborene, aber auch Babys vor der Geburt im Mutterleib von ihrer Umwelt mit? Wie bewusst nehmen sie sie wahr und können sie diese Einflüsse so verarbeiten, dass sie bereits daraus lernen?

Ohne Sorgen in die Kinderklinik Die Stiftung Hilfe für kranke Kinder stellt neue 360⁰-App vor
Die Stiftung in der Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen hat gemeinsam mit dem Zentrum für Medienkompetenz (ZFM) der Universität Tübingen die App „Pauline in der Kinderklinik“ entwickelt. Sie nimm Kindern auf spielerische Art die Angst vor dem Krankenhaus.




TSV-Fußballer kommen in Tübingen böse unter die Räder
Tübingen (wb / tmy) – Ganz bittere Pille für die Verbandsliga-Fußballer des TSV Berg. Die Mannschaft von Coach Oliver Ofentausek hat mit 1:5 bei der TSG Tübingen verloren. Schnell abhaken und den Mund abwischen – so lautete die Devise nach der Partie im Berger Lager.

Palmers Gebühren-Erhöhung: Parken mit dem SUV kostet nun 180 Euro
Tübingen (dpi) – Ein teurer Kompromiss: Für SUV Fahrer kosten die Anwohner-Parkgebühren nun 180 Euro, zuvor waren es 30. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) wollte die Anwohner-Parkgebühren für SUV‘s sogar eigentlich von 360 Euro erhöhen.

Angeklagter flieht bei Gerichtstermin in Tübingen: Fahndung
Tübingen (dpa/lsw) – Ein Angeklagter ist bei einem Prozesstermin aus dem Tübinger Landgericht geflohen. Er sprang aus einem Fenster des Gerichtssaals auf ein geparktes Auto und rannte davon, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten.

Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien bei Lungenkrebs entwickelt
Tübingen – Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Clemens Hinterleitner und Prof. Dr. Lars Zender, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Onkologie und Pneumologie, zu äußerst vielversprechenden Ergebnissen. Die Forschergruppe konnte eine neue Methodik entwickeln, die es ermöglicht, die Erfolgsaussicht von Immuntherapien bei Lungenkrebs besser vorherzusagen.

Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf
Tübingen – Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Mithilfe der Studienergebnisse können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun neue Ansätze zur Therapie bei Hirnerkrankungen erforschen. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) publiziert.




Lisa Federle aus Tübingen will die Stadt Lindau beim Aufbau einer Teststrategie im Kampf gegen Corona unterstützen
Lindau – Sie gilt als die „Mutter“ des zwischenzeitlich weltweit bekannten Tübinger Modells zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die Rede ist von Lisa Federle, Notärztin, Leiterin des DRK-Kreisverbandes Tübingen und Pandemiebeauftragte des Landkreises.
